Smarte Sicherheit & Komfort: Mein Test zum Meross Rauchmelder MA151 und Thermostat MTS215B

Seit einigen Jahren habe ich mehrere Produkte von Meross im Einsatz. Angefangen hat es mit einem smarten Garagentoröffner, später kamen LED-Strips und smarte Steckdosen dazu. Einen damaligen Test des Smart Home von Meross gibt es bereits auf unserem Blog. All diese Geräte laufen bei mir bereits seit vier bis fünf Jahren recht zuverlässig und ich bin insgesamt sehr zufrieden mit der Marke.

Nur bei manchen Geräten hat mich gestört, dass sie ausschließlich 2,4-GHz-WLAN unterstützen. In modernen Haushalten, in denen fast jedes Gerät über 5 GHz funkt, kann das ein kleiner Stolperstein sein – gerade bei der Einrichtung.

Meross Set neben einer Heizung

Mit den neuesten Produkten zeigt Meross, dass sie ihre Serie und Produktlinien konsequent weiterentwickeln. Besonders spannend finde ich dabei den smarten Rauchmelder MA151 und das neue MTS215B Thermostat. Beide bringen Matter-Support mit, was die Einbindung in verschiedene Smart-Home-Ökosysteme deutlich einfacher macht. Ich habe beide Geräte ausprobiert und möchte in diesem Testbericht meine Erfahrungen teilen.

Der Meross MA151 Rauchmelder – Sicherheit mit smarter Integration

Der MA151 ist auf den ersten Blick ein klassischer Rauchmelder, allerdings steckt deutlich mehr Technik im Inneren, als man es von herkömmlichen Geräten kennt. Das Gehäuse wirkt modern und fügt sich durch seine schlichte, weiße Gestaltung unauffällig in die Decke ein. Optisch gefällt er mir ausgesprochen gut. Das Material macht einen robusten Eindruck, und da der Hersteller eine Lebensdauer von rund zehn Jahren angibt, erwarte ich eine lange Zuverlässigkeit.

Lieferumfang auf einem TV Sideboard

Hub und Rauchmelder Unterseite mit AA Batterien
Die vier benötigten AA-Batterien sind im Lieferumfang enthalten

Im Lieferumfang ist alles für die Installation Notwendige enthalten. Ebenso befindet sich ein LAN-Kabel für den Hub sowie 4 AA-Batterien für den Rauchmelder im Lieferumfang. Die Einrichtung war erfreulich unkompliziert, insofern man weiß wie. Man sollte zuerst den Hub in der Meross oder HomeKit App hinzufügen – das klappte problemlos. Im Anschluss kann man per 3-fach Druck auf den Rauchmelder die Kopplung zu Hub vornehmen. Schon ist das Gerät als Sensor erkannt. Danach bin ich allerdings direkt auf HomeKit umgestiegen, da das für mich die einfachste und stabilste Lösung ist.

Wichtig zu wissen: Um Matter und HomeKit nutzen zu können, braucht man den Meross MSH450 Hub. Ohne den Hub funktioniert der Melder zwar, aber die Integration in HomeKit läuft nur über diesen Zwischenschritt. Der Hub selbst muss dauerhaft am Strom hängen, ein LAN-Kabel ist jedoch nicht erforderlich. Positiv: In den Einstellungen lässt sich sogar die LED-Leuchte am Hub deaktivieren, um etwas Energie zu sparen.

Meross App Rauchmelder Homekit Matter
Hub vor einem Rauchmelder

Die Verbindung setzt leider weiterhin auf 2,4-GHz-WLAN. Das ist funktional, aber ich hätte mir für ein modernes Gerät schon Unterstützung für 5 GHz gewünscht. Immerhin läuft die Kommunikation danach stabil, sodass man sich im Alltag keine Sorgen machen muss. Man sollte nur darauf achten, sein heimisches Netzwerk nicht mit zu vielen 2,4 GHz Geräten zu „überfrachten“.

Alltag und Funktionen – ein Überblick

Im Betrieb überzeugt der Meross MA151 mit einigen cleveren Extras. Er setzt auf fotoelektrische Sensoren, die Rauch zuverlässig erkennen, gleichzeitig aber Fehlauslösungen durch Wasserdampf minimieren. Zusätzlich verhindert ein feines Schutzgitter, dass Insekten Fehlalarme auslösen. Sollte es doch einmal zu einem Brand kommen, ist der Alarm mit 85 Dezibel vom Melder selbst schon sehr laut. Über den Hub ertönt zusätzlich eine noch kräftigere Sirene (110 dB), die man im ganzen Haus hört.

Rauchmelder an einer Decke vor einer Lampe

Meross Rauchmelder an einer Wohnungsdecke
Das Design des Rauchmelders ist schlicht und modern

In der Meross App gibt es außerdem die Möglichkeit, den Rauchmelder testweise auszulösen. Das habe ich ausprobiert – und kann bestätigen, dass er wirklich durchdringend laut ist. Vor der Installation sollte man einen solchen Test laut Meross auch vornehmen, um sicherzugehen, dass das Gerät im Ernstfall auch korrekt funktioniert. Praktisch finde ich auch, dass in der App der Batteriestand angezeigt wird. Vier AA-Batterien sind im Lieferumfang enthalten, ich bin gespannt, wie lange sie tatsächlich durchhalten. Der Hersteller gibt ungefähr drei Jahre an, was für mich in Ordnung klingt.

Vorteile durch Matter und Automationen

Besonders spannend ist die Integration in HomeKit und damit auch in Matter. Der Rauchmelder wird in der Apple Home App als Sensor geführt, sodass man dort ganz einfach Automationen anlegen kann. Beispielsweise könnte man einstellen: „Wenn Rauch erkannt wird, dann schalte das Licht ein“ oder „Sende eine Benachrichtigung ans Smartphone“. Diese Flexibilität hebt den MA151 deutlich von klassischen, rein akustischen Rauchmeldern ab.

Smart Home Hub neben einem MacBook
Die LED am Hub lässt sich in der Meross App auch deaktivieren

Rauchmelder an einer weissen Decke

Für mich ergibt sich damit ein rundes Bild: einfache Einrichtung, ordentliche Verarbeitung, lauter Alarm und eine clevere Integration ins Smart Home. Kleine Abzüge gibt es für den Hub-Zwang, die fehlende 5 GHz Unterstützung und das veraltete USB-A-Kabels beim Hub, ansonsten liefert Meross hier ein starkes Gesamtpaket. Der Preis von 39,99 Euro für das Meross MH151 Set ist aus meiner Sicht in Ordnung. Hier gibt es sicherlich hin und wieder verschiedene Angebote des Herstellers.

Meross MH151 Set und Hub450
Der Hub ist zur Benutzung des Rauchmelders zwangsweise nötig

Das Meross MTS215B Thermostat – smarter Komfort für die Heizung

Während der Rauchmelder für Sicherheit sorgt, bringt das Thermostat MTS215B vor allem Komfort in den Alltag. Schon beim Auspacken fällt das moderne Design ins Auge: eine edle Glasfront, klare Anzeige und eine insgesamt wertige Verarbeitung. Da das Thermostat im Wohnraum gut sichtbar ist, finde ich diesen Punkt sehr wichtig – und hier hat Meross gute Arbeit geleistet.

Lieferumfang Meross Thermostat
Im Lieferumfang ist alles für die Installation Notwendige enthalten

Thermostat Vorderseite

Anschlussmoeglichkeiten Meross Thermostat
Alles ist gut beschriftet und klar erkenntlich

Die Installation ist hier etwas komplexer als beim Rauchmelder. Man sollte wissen, wie die vorhandene Heizungssteuerung verkabelt ist, und unbedingt vorher die Sicherung ausschalten. Der Hersteller liefert eine klare Anleitung mit, die alle Schritte gut erklärt. Zudem sind auch kleine Sticker zur Markierung der Kabel beiliegend. Wer technisches Verständnis mitbringt, kann die Installation selbst erledigen. Wer unsicher ist, sollte lieber einen Elektriker beauftragen.

Hand mit Meross Thermostat

Installtion des Frontpanels an der Wand
Das Frontpanel ist abnehmbar und wird per Touch bedient

Sinnvolle Ergänzung und Automationen im Alltag

Im Alltag bietet das Thermostat die typischen Vorteile smarter Heizungssteuerungen. Man kann Temperaturpläne anlegen, die Heizung per App oder Sprachsteuerung regeln und durch Zusatzfunktionen wie eine Fenster-offen-Erkennung unnötigen Energieverbrauch vermeiden. Besonders praktisch finde ich die Möglichkeit, verschiedene Szenarien einzurichten – zum Beispiel eine Absenkung der Temperatur, sobald ich das Haus verlasse, oder ein Aufheizen kurz vor dem Aufstehen.

Homekit Meross App Screenshot
Die Einrichtung kann beispielsweise über die Apple HomeKit App erfolgen

Auch hier überzeugt Matter: Die Integration in HomeKit ist reibungslos, und die Steuerung reagiert sehr direkt. Dass vieles lokal funktioniert, ist vor allem gegenüber älteren Cloud-basierten Lösungen von Vorteil. So fühlt sich das Thermostat einfach schneller und zuverlässiger an.

Fazit – zwei durchdachte Ergänzungen fürs Smart Home

Nach meinem Test bin ich sowohl vom MA151 Rauchmelder als auch vom MTS215B Thermostat überzeugt. Beide Geräte bringen frischen Wind ins Meross-Portfolio, ohne die bekannten Stärken – gute Qualität zu fairem Preis – zu vernachlässigen.

Zwei Teile des Meross Thermostat

Rauchmelder neben einer Deckenlampe
Das Set bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem fairen Preis

Der Rauchmelder punktet durch seine zuverlässige Technik, die laute Sirene und die einfache Integration in HomeKit über den Hub. Automationen und Testfunktionen machen ihn zu mehr als nur einem Standardmelder. Das Thermostat hingegen steht für Komfort und Energieeffizienz. Besonders durch die Matter-Unterstützung werden beide Geräte zukunftssicher und lassen sich problemlos in verschiedene Systeme einbinden.

Natürlich gibt es kleinere Abstriche, etwa den Hub-Zwang beim Rauchmelder oder die etwas anspruchsvollere Installation des Thermostats. Insgesamt überwiegen für mich jedoch klar die Vorteile. Wie schon bei meinen früheren Meross-Produkten passt für mich auch hier das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sein Smart Home erweitern möchte, bekommt mit dem MA151 und dem MTS215B zwei Produkte, die Sicherheit und Komfort auf smarte Weise vereinen. Das Thermostat Meross MTS215B ist in den Farben Schwarz oder Weiß zu jeweils einem Preis von 57,99 Euro erhältlich.

Meross Smart Home Produkte auf einem schwarzen Tisch

* als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die durch den Klick auf gekennzeichnete Links (bezahlter Link) stattfinden.
Avatar-Foto

Lucas Klemp

Hey, mein Name ist Lucas und ich bin seit 2018 Teil des Gadget-Rausch Teams. Meine Leidenschaft sind vor allem Technik-Gadgets, insbesondere den Bereich Smart Home und alles rund um Apple finde ich dabei besonders spannend.

Alle Beiträge ansehen von Lucas Klemp →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert