Levoit LVAC-300 im Test: Starke Leistung mit kleinen Schwächen

Vor einiger Zeit konnte ich bereits einen Akkusauger von Levoit testen und war damals ziemlich angetan. Für den Preis war das Gerät ein echt solider Deal – vor allem, was die Leistung und Qualität anging. Nun hatte ich die Möglichkeit, den neuen Levoit LVAC-300 in der Variante für „Haustiere“ auszuprobieren. Der neue Sauger verspricht noch bessere Leistung, ein flexibleres Handling und eine optimierte Akkulaufzeit. Ob er diesen Versprechen gerecht wird, habe ich mir genau angeschaut. Denn der Preis ist hier deutlich gestiegen.

Levoit LVAC 300 steht in einer Kueche

Meine ersten Eindrücke und der Lieferumfang des Levoit LVAC-300

Als der Levoit LVAC-300 bei mir ankam, machte die Verpackung einen unspektakulären Eindruck. Im Karton findet sich neben dem Sauger selbst auch eine Wandhalterung mit Ladefunktion, verschiedene Aufsätze (unter anderem eine 2-in-1-Bürste und eine Fugendüse) sowie der entnehmbare Akku. Schon beim Auspacken merkt man: Der LVAC-300 ist solide verarbeitet. Alles fühlt sich wertig an, die Haptik ist angenehm und die Materialien wirken robust. Für den Preis von circa 240 Euro ist der Lieferumfang auf jeden Fall solide:

  • Levoit LVAC-300
  • 1x Langes Saugrohr
  • 1x 2-in-1-Fugendüse
  • 1x Ladegerät
  • 1x Kurzes Saugrohr
  • 1x Saugaufsatz
  • 1x Ladestation
  • 1x Motorisierte Mini-Bürste
  • 3x Schrauben inklusive Dübel
  • 1x Bedienungsanleitung

Lieferumfang von Levoit liegt auf einem Tisch
Hand mit Sauger reinigt unter einem Tisch

Allerdings gab es beim ersten Eindruck auch eine kleine Enttäuschung: Auf dem Gerät kleben einige Aufkleber mit Erklärungen zur Bedienung. An sich eine praktische Idee, nur leider hinterlassen diese nach dem Entfernen unschöne Klebereste. Hier hätte ich mir eine sauberere Lösung gewünscht – das trübt den ersten positiven Eindruck ein wenig. Es gibt auch andere Aufkleber, welche rückstandslos entfernt werden können.

Beim Zusammenbau gab es sonst keine Überraschungen: Die Einzelteile lassen sich intuitiv zusammenstecken und der Sauger ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Die Anleitung ist klar verständlich, was aber bei einem Gerät dieser Art sowieso fast schon selbstverständlich sein sollte. Praktisch: Die Düsen und Aufsätze können mit oder ohne Verlängerungsrohr genutzt werden.

Buerstenaufsatz mit kurzem Rohr
Auch die Fugendüse kann mit oder ohne Verlängerung genutzt werden

Sofa wird mit kleiner Tierhaar Buerste gerenigt

Reinigungsleistung und Handhabung im Alltag

Kommen wir zum Wichtigsten: der Reinigungsleistung. Und hier kann der Levoit LVAC-300 punkten. Laut Hersteller geht das Gerät mit 12.000 Umdrehungen gegen Staub, Krümel und sogar Tierhaare vor. Auf Hartböden und Teppichen liefert er ein überzeugendes Ergebnis. In Summe gibt es drei verschiedene Modi: Eco, Mid und High. Nach meiner Erfahrung ist Eco für leicht verstaubte Hartböden ausreichend. Bei mehr Schmutz sollte man auf Mid, also den Standard-Modus, wechseln. Die stärkste Stufe hingegen eignet sich vor allem bei Teppichen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Beweglichkeit des Saugkopfes. Der LVAC-300 lässt sich sehr flexibel steuern und kommt gut unter Möbel und in enge Ecken. Gerade beim Saugen rund um Stuhlbeine oder unter dem Sofa macht sich das bemerkbar. Die integrierte LED-Beleuchtung an der Bodendüse sorgt dafür, dass man auch in dunkleren Ecken nichts übersieht – ein kleines, aber hilfreiches Detail.

LED Beleuchtung an der Frontbuerste
Hand mit kopflastigem Levoit Staubsauger

Die Handhabung ist insgesamt ordentlich, allerdings gibt es einen Punkt, den ich als kleine Schwäche empfinde: Der Sauger ist etwas kopflastig. Vor allem bei längeren Einsätzen merkt man das Gewicht im Handgelenk deutlich. Hier hätte eine bessere Balance dem Gerät gutgetan.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das Laden: Standardmäßig lädt der Akku nur über die Wandhalterung. Will man ihn direkt laden, muss man ihn erst aus dem Gerät nehmen. Für mich ist das kein riesiges Problem, aber etwas umständlicher, als es sein müsste. Außerdem merkt sich der LVAC-300 nach dem Ausschalten nicht den zuletzt genutzten Saugmodus. Beim erneuten Einschalten startet er immer im Eco-Modus. Gerade wenn man hauptsächlich auf der stärkeren Stufe saugt, bedeutet das jedes Mal ein zusätzliches Umschalten.

Hand montiert Wandhalterung
Der Akku kann nur über die Wandhalterung geladen werden, dafür ist diese angenehm kompakt

Levoit LVAC 300 mit Knickgelenk auf Teppich
Unterseite der Frontbuerste

Akkulaufzeit, Haar-Entwirrung und Preis des Levoit LVAC-300

Ein großer Pluspunkt ist die Akkulaufzeit. Levoit gibt eine maximale Laufzeit von bis zu 60 Minuten an (im Eco-Modus), was ich in meinem Test auch ungefähr bestätigen kann. In der mittleren Stufe, die ich am häufigsten genutzt habe, kam ich auf etwa 30 bis 35 Minuten – völlig ausreichend, um eine mittelgroße Wohnung gründlich zu reinigen. Wer auf der höchsten Stufe saugt, muss allerdings mit einer deutlich kürzeren Laufzeit von rund 15 bis 20 Minuten rechnen, was aber bei Akkusaugern dieser Leistungsklasse normal ist.

Geladen ist der Akku in etwa drei bis vier Stunden, was für mich akzeptabel ist. Praktisch finde ich, dass man bei Bedarf einen Ersatzakku dazu kaufen kann – so lässt sich die Einsatzzeit theoretisch verdoppeln.

Entleerung des Staubbehaelters
Die Entleerung des Staubbehälters funktioniert schnell und simpel

Sauger reinigt Vorleger

Ebenso positiv gefallen hat mir die Haar-Entwirrung an der Frontbürste. Es verheddern sich deutlich weniger Haare als bei herkömmlichen Aufsätzen beziehungsweise Düsen. Gerade bei Haushalten mit Tieren oder Personen, die lange Haare haben, ist das ein sehr nützliches Feature, da man deutlich seltener die Frontbürste manuell reinigen muss.

Im Alltag überzeugt der Levoit LVAC-300 durch seine Flexibilität: Er eignet sich für Böden ebenso gut wie für Polster, Möbel oder schwer erreichbare Stellen. Mit dem beiliegenden Zubehörset lassen sich fast alle typischen Anwendungsfälle gut abdecken. Theoretisch könnte man auch die Decke oder Spinnweben bis zu einer gewissen Höhe absaugen.

Reinigung der Decke mit einem Levoit LVAC 300
Reinigung von Teppichboden mit einem Akku Staubsauger

Preislich liegt der Sauger bei etwa 240 Euro (je nach Angebot kann es natürlich auch mal günstiger werden). Das ist nicht wenig, aber angesichts der gebotenen Leistung und Qualität für mich im neutralen Bereich. Es gibt günstigere Modelle, aber auch deutlich teurere Geräte, die nicht unbedingt mehr können. Gerade die Menge an Aufsätzen, die Qualität und die gebotene Akkulaufzeit sorgen für ein relativ attraktives Gesamtpaket.

Fazit: Guter Mittelklasse-Akkusauger mit kleinen Abzügen

Nach einiger Zeit im Einsatz komme ich zu einem klaren Fazit: Der Levoit LVAC-300 ist ein leistungsstarker und solide verarbeiteter Akkusauger, der vor allem mit seiner starken Reinigungsleistung, der guten Akkulaufzeit und der tollen Beweglichkeit des Saugkopfes punktet. Die Haptik und die allgemeine Qualität gefallen mir sehr gut – hier merkt man, dass Levoit einiges richtig gemacht hat, gerade im Vergleich zu Einsteiger-Geräten.

Akku Ladung separat an einer Steckdose

Reinigung einer Fuge eines Sofas mit einem Levoit LVAC 300

Ein paar kleine Schwächen wie die Kopflastigkeit, die umständliche Lademöglichkeit (wenn man nicht die Wandhalterung nutzen möchte) oder die Klebereste nach dem Auspacken trüben das Gesamtbild zwar leicht, sind für mich aber nicht gravierend. Wer darüber hinwegsehen kann und einen zuverlässigen Akkusauger sucht, der wird mit dem LVAC-300 sicher zufrieden sein.

Pro Contra
Qualität/Optik Aufkleber am Gerät
Reinigungsleistung Kopflastig
Lieferumfang/Aufsätze Speichert letzen Modus nicht
Preis/Leistung

Ob der Preis von rund 240 Euro für jeden gerechtfertigt ist, hängt sicher von den persönlichen Erwartungen und Angeboten ab. Für mich ist der Levoit LVAC-300 jedenfalls ein guter Begleiter im Alltag und stellt beispielsweise auch eine gute Option als Zweitgerät dar.


Levoit LVAC-300 kaufen


Akku Staubsauger steht in einem Wohnzimmer

* als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die durch den Klick auf gekennzeichnete Links (bezahlter Link) stattfinden.
Avatar-Foto

Lucas Klemp

Hey, mein Name ist Lucas und ich bin seit 2018 Teil des Gadget-Rausch Teams. Meine Leidenschaft sind vor allem Technik-Gadgets, insbesondere den Bereich Smart Home und alles rund um Apple finde ich dabei besonders spannend.

Alle Beiträge ansehen von Lucas Klemp →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert