EZVIZ CB3 4G im Test: Autarke Outdoor-Kamera mit Solar & LTE

Ich war auf der Suche nach einer Überwachungskamera für zwei spezielle Bereiche: zum einen eine abgeschattete Ecke meiner Einfahrt, wo das WLAN-Signal meiner Fritzbox schlicht nicht mehr ankommt. Zum anderen ein Bereich im hinteren Garten, der ebenfalls komplett außerhalb der WLAN-Reichweite liegt. Eine klassische WLAN-Kamera kam also nicht in Frage. Die EZVIZ CB3 4G versprach mit LTE-Konnektivität, Akku und Solarbetrieb eine autonome Lösung – genau das, was ich im Grunde gesucht habe.

ovp cb3

Schnelle Einrichtung ohne Kabelsalat

Die Lieferung enthielt alles, was man braucht: die Kamera, ein wetterfestes 5-Watt-Solarpanel mit 3 m Kabel, Montageset samt Schablone und ein kurzes Handbuch. Die CB3 4G ist robust verarbeitet und IP65-zertifiziert – also gegen Staub und Regen geschützt. Da muss ich mir keine Sorgen machen, wenn sie nicht überdacht aufgestellt wird.

verpackungsinhalt ezviz cb3 set

Die Montage an der Hauswand war schnell erledigt, das Solarpanel ließ sich flexibel ausrichten. Ich setzte dann eine Nano-SIM mit Datentarif ein und koppelte die Kamera über die EZVIZ-App – ganz ohne WLAN. Nach wenigen Minuten war die Kamera online und betriebsbereit. Das war angenehm unkompliziert und kannte ich so schon von anderen EZVIZ-Modellen.

kamera und solarpanel 5 watt

cb3 ezviz an fassade montiert

Gute Bildqualität bei Tag und Nacht

Die Kamera liefert Videos in 2K-Auflösung (2304 × 1296), was sich in der Bildschärfe klar bemerkbar macht. Gesichter, Kennzeichen oder feine Details im Garten sind gut erkennbar – sogar beim digitalen Zoom. Dank H.265-Komprimierung bleibt der mobile Datenverbrauch dabei moderat. Ich würde hier trotzdem genug einplanen; wenn man regelmäßig nach dem Rechten sieht, sind schnell 1-3GB im Monat weg.

Auch die Nachtsicht überzeugt: Bei Dunkelheit schaltet die Kamera zunächst in einen klaren Infrarot-Modus. Sobald sie Bewegung erkennt, aktivieren sich automatisch zwei LED-Spots, wodurch die Aufnahmen in Farbe erscheinen. Diese Farb-Nachtsicht war im Test ein echter Mehrwert, besonders um Besucher, Tiere oder Fahrzeuge eindeutig zu erkennen. Die LED-Aktivierung kann jedoch auch abgeschaltet werden.

Bewegungserkennung mit AOV-Modus

Die EZVIZ CB3 4G nutzt einen passiven Infrarotsensor (PIR) in Kombination mit einer KI-gestützten Erkennung von Personen und Fahrzeugen. Die App erlaubt es, gezielt einzustellen, worauf die Kamera reagieren soll – in meinem Fall nur Menschen. Das reduziert Fehlalarme spürbar, die bei anderen Kamera-Marken schnell und oft zu fehlerhaften Benachrichtigungen führten.

Noch besser gefällt mir der sogenannte AOV-Modus (Always-On Video). Die Kamera zeichnet in diesem Modus durchgehend Zeitraffer-Clips auf und erkennt selbstständig echte Bewegungen. Sobald eine relevante Bewegung erkannt wird, schaltet die Kamera automatisch in Echtzeitaufnahme. So verpasst man keine wichtigen Momente – und erhält gleichzeitig einen Kontext davor. Eine Funktion, die ich inzwischen dauerhaft aktiviert habe.

Autarker Betrieb dank Akku und Solar

seitenansicht

front des solarpanels

Mit einem integrierten 5200 mAh-Akku verspricht EZVIZ eine Laufzeit von bis zu 120 Tagen – abhängig von Nutzung und Umgebungsbedingungen. In meinem Test konnte ich den Akku nicht ausgiebig testen, wenn man den purzelnden Prozentzahlen des Akkus jedoch Glauben schenkt, dann komme ich auf etwa 3-4 Monate – tatsächlich. Seit wenigen Tagen wird er über das mitgelieferte Solarpanel dauerhaft versorgt – und das funktioniert erstaunlich gut. Selbst an bewölkten Tagen blieb der Akkustand stabil. Laut Hersteller reichen zwei Stunden direkte Sonne täglich aus – und das kann ich bestätigen. So kenne ich es auch von der CB8, die ich euch unten im Text verlinkt habe.

Die CB3 4G ist damit ideal für Orte ohne Stromanschluss – vom Gartenhäuschen über Einfahrten bis hin zu Schuppen oder Carports.

Ton, Speicher und App-Funktionen

frontansicht

wassergeschuetzter eingang fuer usb c nano sim und microsd

Über das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher bietet die Kamera Zwei-Wege-Kommunikation. Ich kann mit Besuchern oder Lieferdiensten sprechen oder automatische Sprachansagen abspielen lassen. Zusätzlich gibt es eine aktive Abwehrfunktion mit Sirene und Blinklicht, die sich bei Bewegung einschalten lässt – praktisch zur Abschreckung.

Die Kamera speichert Aufnahmen entweder lokal auf einer microSD-Karte (bis 512 GB) oder in der optionalen EZVIZ-Cloud (Abo erforderlich). Ich nutze aktuell eine 128-GB-Karte, die je nach Ereignisdichte rund zwei Wochen Videomaterial fasst. Die App selbst ist übersichtlich und bietet Zugriff auf alle Funktionen: Live-View, Bewegungseinstellungen, Speicherverwaltung, LED-Steuerung und sogar die Integration mit Alexa oder Google Assistant.

Vorteile der EZVIZ CB3 4G auf einen Blick

  • Kabelloser Betrieb dank LTE
  • Langzeitbetrieb durch 5200 mAh-Akku und effizientes Solarpanel
  • 2K-Videoqualität mit klarem Bild bei Tag und Nacht
  • Intelligente Bewegungserkennung mit KI-Filterung und AOV-Modus
  • Wetterfest (IP65) und ideal für den ganzjährigen Außeneinsatz
  • Zwei-Wege-Audio und aktive Abwehrfunktion per Sirene/LED
  • Flexible Speicheroptionen: lokal (microSD) oder Cloud (optional)
  • Einfache Einrichtung via App ohne WLAN oder Stromanschluss

Fazit: Autarke Kamera für schwierige Ecken

cb3 kamera an der fassade

lange akkulaufzeit

Die EZVIZ CB3 4G hat mich auf ganzer Linie überzeugt. Sie bietet gestochen scharfe Bildqualität, smarte Bewegungserkennung, zuverlässige LTE-Verbindung und durch den Solarbetrieb eine völlig wartungsfreie Nutzung – ganz ohne WLAN oder Stromanschluss. Besonders für schwer zugängliche Zonen rund ums Haus oder im Garten ist sie die perfekte Lösung.

Natürlich muss man bei der Platzierung auf die feste Blickrichtung achten, da sie nicht schwenkbar ist. Und wer auf WLAN setzen möchte, muss zu einem anderen Modell greifen. Doch für mein Einsatzszenario – stabile, kabellose Überwachung in WLAN-freien Zonen – war die CB3 4G ein absoluter Volltreffer. Mit dem EZVIZ CB8 Kit haben wir schon ein Set getestet, das sehr ähnlich ist, aber mit eine Schwenkkamera daher kommt! Hier kommt ihr direkt zur EZVIZ-Website wo ihr die CB3 4G + Solar Panel kaufen könnt.


EZVIZ CB3 kaufen


Pro & Kontra im Überblick

Pro

Kontra

Einfache, kabellose Installation ohne WLAN

Keine Schwenk-/Neigefunktion

4G/LTE-Konnektivität für flexible Standortwahl

Kein WLAN-Modus (nur Mobilfunk)

Solarbetrieb für langfristige Autonomie

Keine PTZ-Funktion (nur fixer Blickwinkel)

2K-Videoqualität und farbige Nachtsicht

KI-Bewegungserkennung & AOV-Modus

Zwei-Wege-Audio & Sirene

Wetterfestes Gehäuse (IP65)

* als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die durch den Klick auf gekennzeichnete Links (bezahlter Link) stattfinden.
Avatar-Foto

Aaron Baumgärtner

Hi, ich bin Aaron und blogge seit 2014 bei Gadget-Rausch. Mich begeistert neue Technologie, vor allem solche, die meinen Alltag erleichtern. Saugroboter, Smart Home Zubehör und Camping-Gadgets teste ich besonders gern.

Alle Beiträge ansehen von Aaron Baumgärtner →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert