EcoFlow Delta 3 Plus im Test – Mobile Power in gewohnter Qualität

Nachdem ich in den letzten Jahren bereits mehrere Produkte von EcoFlow testen konnte, zuletzt die EcoFlow River 3 – und einige davon auch heute noch zuverlässig im Einsatz habe –, war ich natürlich besonders gespannt auf die neue EcoFlow Delta 3 Plus. Rein was Leistung und Qualität angeht, konnte mich EcoFlow bisher überzeugen, deshalb waren meine Erwartungen an das neue Modell entsprechend hoch. Ob die Delta 3 Plus diese erfüllen kann, erfahrt ihr hier.

EcoFlow Delta 3 Plus Powerstation auf einer Treppe

Erster Eindruck: Verarbeitung und Design der EcoFlow Delta 3 Plus

Schon beim Auspacken zeigt sich: Die EcoFlow Delta 3 Plus ist ein hochwertiges Produkt. Die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie, alles wirkt robust und sauber verarbeitet. Nichts knarzt oder fühlt sich billig an – ein Punkt, auf den ich bei einer Powerstation dieser Preisklasse besonders achte. Man merkt, dass EcoFlow sich nicht umsonst in den letzten Jahren einen Namen in der „Branche“ machen konnte und als Marke inzwischen erwachsen wirkt.

Im Lieferumfang ist neben dem Gerät selbst und der obligatorischen Bedienungsanleitung noch ein AC-Kabel zum Aufladen enthalten. Zudem ist ein KFZ-Ladekabel enthalten, sodass ihr die Powerstation auch auf längeren Fahrten mit Strom versorgen könnt. Abschließend ist noch ein DCC5521 auf DC5525-Kabel im Lieferumfang zu finden.

Mobiler Akku mit Lieferumfang in einem Wohnzimmer
EcoFlow Delta 3 Plus

Das Design ist modern und funktional. Die Powerstation bringt nur circa 12,5 Kilogramm auf die Waage und lässt sich dank der clever integrierten Griffe auch gut transportieren. Gerade im Vergleich zu anderen Powerstations ähnlicher Leistungsklasse wirkt die Delta 3 Plus erstaunlich kompakt und durchdacht. In der „1kW-Klasse“ ist sie damit noch erstaunlich transportabel.

Konnektivität, App-Anbindung und Ökosystem – ein Vorteil

Das große Display auf der Vorderseite ist klar ablesbar und liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Ladezustand, verbleibende Laufzeit, Eingangs- und Ausgangsleistung – genau das, was man im Einsatz schnell braucht. Wer möchte kann hierzu aber auch die App nutzen.

EcoFlow App Screenshot
JBL Partybox Ultimate wird vone iner Powerstation betrieben

Besonders praktisch finde ich die App-Anbindung. Über die EcoFlow-App kann ich die Powerstation einfach überwachen und steuern, Firmware-Updates einspielen oder die Ladeeinstellungen anpassen. Die Verbindung per WLAN oder Bluetooth klappt schnell und zuverlässig. Wer bereits ein Balkonkraftwerk sein Eigen nennt, beispielsweise mit dem PowerStream Wechselrichter von EcoFlow, kann die Powerstation hier in sein heimisches Setup integrieren.

Seitliche Ansicht der EcoFlow Delta 3 Plus
Anschluesse der EcoFlow Powerstation

Leistung und Anschlüsse: Viel Power für (fast) alle Anwendungen

In Sachen Leistung legt die EcoFlow Delta 3 Plus ordentlich vor: Die Kapazität der LiFEPO4 Akkus beträgt in Summe zwar „nur“ 1.024 Wh, aber die Dauerleistung von 1.800 W (kurzzeitig bis 3.600 Watt) kann überzeugen. Damit können auch größere Verbraucher problemlos betrieben werden. In meinem Test habe ich die Powerstation mit verschiedenen Geräten ausprobiert: Wasserkocher, eScooter, mehrere Laptops und kleinere technische Geräte – alles lief einwandfrei. Dabei bieten die beiden USB-C Ports je eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 140 Watt, was die Powerstation in diesem Punkt zukunftssicherer macht.

Selbst bei Geräten mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 2.000 Watt kam die Delta 3 Plus nicht ins Schwitzen. Natürlich leert sich der Akku bei solchen Lasten relativ schnell, aber genau das ist ja normal und erwartet man bei dieser Art von Anwendung. Aus meinem Empfinden eignet sich die EcoFlow Delta 3 Plus daher vor allem für den Outdoor- und Camping-Bereich.

MacBook wird an einer Powerstation geladen
Gerade die 140 W Ladung per USB C haben mir gut gefallen

Wasserkocher wird an eienr mobilen Powerstation betrieben

Die Anschlussvielfalt ist ebenfalls ein echter Pluspunkt:

  • 4x AC-Steckdosen (230 V)
  • 2x USB-C Ports (140 W)
  • 2x USB-A Ports (36 W)
  • 2x DC 12,6 V (38 W)

Ladegeschwindigkeit im Alltag und etwas Kritik

Damit ist man wirklich für fast jedes Szenario gerüstet, egal ob Camping, Gartenhaus oder beim Heimwerken auf der Baustelle. Ein kleiner Kritikpunkt bleibt: Es ist nicht möglich, die Powerstation per USB-C aufzuladen. Andere Hersteller bieten diese Option inzwischen an, und gerade unterwegs wäre es praktisch, zumindest mit kleineren Solarladern oder Netzteilen eine minimale Ladung per USB-C zu ermöglichen.

Auflandung einer Powerstation
EcoFlow Delta 3 Plus steht auf dem Boden

Dafür punktet die Delta 3 Plus bei der klassischen Ladegeschwindigkeit: Am normalen Hausstrom ist sie mit bis zu 1.500 W Ladeleistung innerhalb von 56 Minuten voll aufgeladen – so der Hersteller. In meinem Alltagstest hat es knapp über eine Stunde gedauert, was aber dennoch ein super Wert darstellt. Alternativ lässt sich die Powerstation über Solarenergie (bis zu 1.000 W Eingang) laden – perfekt also für autarke Einsätze.

Flexibilität und Erweiterbarkeit: Mehr als nur eine Powerstation

Was mir besonders gut gefällt: Die EcoFlow Delta 3 Plus lässt sich modular erweitern. Wer mehr Kapazität benötigt, kann sie mit zusätzlichen Erweiterungsbatterien kombinieren und so seine Laufzeit deutlich erhöhen. Bis zu 5kWh lassen sich direkt integrieren. Zudem ist die Delta 3 Plus Teil des EcoFlow-Ökosystems. Wer möchte, kann sie in bestehende Systeme einbinden, zum Beispiel in Verbindung mit EcoFlow-Solarpanels oder sogar als Teil einer Notstromversorgung für Zuhause. Über die App können solche Setups bequem verwaltet werden. Besonders praktisch für Heimanwender ist dabei auch die unterbrechungsfreie Stromversorgung, kurz USV – das unterstützt die EcoFlow Delta 3 Plus ebenfalls.

EcoFlow Akku steht neben einem eScooter
Ein E-Scooter oder E-Bike im Urlaub laden? Kein Problem

Aber auch im Outdoor-Bereich findet das Gerät seinen Platz. Gerade für Camping, Wohnmobile oder Kleingärten eröffnet das tolle Möglichkeiten: Mit Solarenergie kombinieren, unterwegs autark sein, und bei Bedarf sogar erweiterbare Kapazitäten nutzen. Für mich ist das eine der größten Stärken der EcoFlow Delta 3 Plus – sie wächst mit den eigenen Bedürfnissen mit, falls man das Gerät über mehrere Jahre nutzen möchte.

Ein abschließendes Fazit mit Vor- und Nachteilen: Qualität hat seinen Preis

Mit einem Preis von rund 900 Euro (je nach Angebot) ist die EcoFlow Delta 3 Plus definitiv kein Schnäppchen. Ich finde den Preis jedoch angesichts der gebotenen Qualität, der Flexibilität und der Leistungswerte durchaus angemessen. Besonders dann, wenn man bedenkt, dass vergleichbare Geräte anderer Hersteller oft entweder schlechter verarbeitet sind oder deutlich weniger Funktionen bieten.

EcoFlow Delta 3 Plus betreibt einen Kaercher Staubsauger

Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob sich diese Investition für den eigenen Einsatzzweck lohnt. Gerade wer eine langfristige Lösung sucht – sei es für den Garten, das Wohnmobil oder als Teil eines Solar-Setups – wird mit der Delta 3 Plus wahrscheinlich sehr zufrieden sein.

Pro Contra
Qualität/Verarbeitung Keine USB-C Aufladung
Leistung (Preis)
Anschlüsse
App-Anbindung

Die EcoFlow Delta 3 Plus ist eine durchdachte, hochwertige und leistungsstarke Powerstation, die in meinem Test in nahezu allen Bereichen überzeugt hat. Qualität und Verarbeitung sind auf hohem Niveau, die Optik ansprechend und die Leistung mehr als ausreichend, selbst für energiehungrige Geräte. Die vom Hersteller angegeben Lade- und Entladedaten werden in der Regel erreicht.

Besonders positiv finde ich die Anschlussvielfalt, die Möglichkeit der modularen Erweiterung und die starke App-Anbindung. Negativ bleibt lediglich der fehlende USB-C-Ladeeingang – ein kleiner Wermutstropfen bei einem ansonsten sehr runden Produkt. Alles in allem ist die EcoFlow Delta 3 Plus eine hervorragende Wahl für alle, die eine zuverlässige, flexible und zukunftssichere Powerstation suchen – sei es für das Camping, den Kleingarten oder als Teil eines autarken Energiesystems.


EcoFlow Delta 3 Plus kaufen


EcoFlow Delta 3 Plus steht auf einem Tisch

* als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die durch den Klick auf gekennzeichnete Links (bezahlter Link) stattfinden.
Avatar-Foto

Lucas Klemp

Hey, mein Name ist Lucas und ich bin seit 2018 Teil des Gadget-Rausch Teams. Meine Leidenschaft sind vor allem Technik-Gadgets, insbesondere den Bereich Smart Home und alles rund um Apple finde ich dabei besonders spannend.

Alle Beiträge ansehen von Lucas Klemp →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert