Mit dem Spruch „VR for G3“ will LG künftig in den Virtual-Reality Markt einsteigen und stellt seine neue VR-Brille vor, die ab nächster Woche an Käufer des aktuellen Kassenschlagers LG G3 Smartphones ausgeliefert werden soll. Die Brille legt der koreanische Hersteller gratis oben drauf.

Ähnlich wie das Google Cardboard arbeitet auch die LG-Brille mit dem headmounted Smartphone Prinzip, was soviel heißt, dass das Smartphone dem Anwender vor dem Kopf platziert wird. Der Vorteil hierbei ist die kostengünstige Produktion der Brille, beziehungsweise der Smartphone-Halterung. Denn alle technischen Anforderungen an Virtual Reality stecken bereits im Smartphone – so kommt die Brille an sich ganz ohne Elektronik aus.
Plastik statt Pappe
Das Headset von LG ist, nicht wie Google’s Variante, aus Pappe gefertigt, sondern kommt im Plastikgewand vor die Augen. Das Material soll dabei sehr hochwertig und stabil gehalten sein und verspricht eine lange Lebensdauer.
Besonders praktisch ist die rückseitige Steuereinheit des LG G3. Beim aktuellen LG-Titan befinden sich die Standby-Taste und die Lautstärke-Regler nämlich nicht, wie bei anderen Smartphones an der Seite desselbigen, sondern am Rücken. So hat der Nutzer auch im eingelegten Zustand die Möglichkeit die Lautstärke beim Betrachten von Videos zu regulieren. Über einen Magnetring und dem Beschleunigungssensor kann man, gleich wie bei Google’s Cardboard, im virtuellen Menü navigieren, ohne den Touchscreen des Smartphones nutzen zu müssen.

Durch das hochauflösende 1.440p Display haben G3-Besitzer einen weiteren Vorteil gegenüber minderbestückter Endgeräte. So sollen Pixel auch durch die VR-Brille kaum sichtbar sein und nicht vom virtuellen Geschehen ablenken, was bei weniger Pixeldichte sehr wohl der Fall sein kann.
Das VR-Headset wird also vorerst nur mit dem G3 ausgeliefert. Einen Einzelpreis hat das Unternehmen deshalb auch noch nicht genannt. Kunden, die schon ein G3 ihr Eigen nennen (Amazon-Link) dürfen, schauen deshalb weiterhin in die Röhre. Wir warten auf eine Stellungnahme seitens LG und hoffen, dass auch alte Hasen und VR-Interessiere zuschlagen dürfen.
