Tilde: Kopfhörer mit 360-Grad Geräuschunterdrückung

Geräuschunterdrückende Kopfhörer werden immer beliebter. Die clevere Technik erzeugt mit einem separaten Mikrofon und Ausgabekanal Gegenschallwellen und neutralisiert störende Geräusche. Mit Muzo haben wir euch bereits ein sehr beliebtes Produkt vorgestellt, das ganze Ruhezonen erzeugen soll und am Arbeitsplatz, Zuhause oder unterwegs Verwendung finden kann. Heute geht es um die Kopfhörer Tilde, die 360-Grad-Geräuschunterdrückung ermöglichen.

841d9c043cc897e23298ae9ab07545b4

Die Tilde-Kopfhörer sind nicht nur Kopfhörer, die ins Ohr eingelegt werden, sondern zeichnen sich ebenso durch zusätzliche Technik aus. Tilde wird über den Nacken des Trägers gelegt und sorgt in Form eines Bügels für die eigentliche Geräuschunterdrückung. Im Nackenstück sitzen Membrane, die Gegenschallwellen erzeugen und diese direkt Richtung Ohren leiten. Somit werden störende Töne und Geräusche der Umgebung einfach neutralisiert. Besonders eindrucksvoll soll das bei einem gesprächsgefüllten Büroraum funktionieren.

Aktive Geräuschunterdrückung mit bis zu 30 dB mit Tilde

Zwischen 100 Hz und 10 kHz arbeitet Tilde problemlos und soll zudem deutlich leistungsfähiger sein als Konkurrenzprodukte, so der Hersteller. Während gewöhnliche Noise Cancelling Kopfhörer mit rund 10 dB arbeiten, schafft es Tilde einen Bereich von 0 bis 30 dB abzudecken – alles stufenlos gesteuert mit einem Regler direkt am Gadget. Besonders praktisch sehen wir die Talk-in-Noise Funktion, die es dem Träger erlaubt direkte Gesprächspartner nicht im Anti-Schallwellen-Rausch untergehen zu lassen. Auch hier genügt ein einziger Knopfdruck, um den Modus zu aktivieren.

Um Musik zu hören kann man die verbauten In-Ear-Kopfhörer nutzen, diese spielen dank modernem Bluetooth-Standard (Bluetooth 4.2) kristallklaren Sound und bestechen mit qualitativ hochwertigen Membranen. Die Akkulaufzeit von Tilde beträgt etwa acht Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung und Musikwiedergabe. Möchte man nur die Noise Cancelling-Funktion nutzen, so berechnet der Hersteller ganze 20 Stunden Ruhe. Das sind gute Werte, um nicht jeden Tag an den Strom angesteckt zu werden.

ab08c33366313c0d5b338bb3f406ff07

Insgesamt bringt Tilde rund 40 Gramm auf die Waage. Ein zusätzlicher Punkt, der nicht unbeachtet bleiben darf, denn das Produkt wird ständig um den Hals getragen. Außerdem sorgt der IPX5-Standard für einen Schutz gegen Spritzwasser und Schweiß. Die Testpersonen, die am Ende der Crowdfunding-Kampagne thematisiert werden sind sehr angetan vom Produkt und staunen mit offenen Mündern. Bei Tilde handelt es sich wieder mal um ein Gadget, das man selbst gerne mal ausprobieren möchte, um sich vollends zu überzeugen.

Gadget auf Kickstarter vorbestellen

Allen Interessierten legen wir das nachfolgende Video der Kampagne ans Herz, das hochwertig gedreht wurde. Dort werden alle Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Tilde aufgezeigt und das Produkt selbst näher erläutert. 145 Euro möchte der Hersteller als Vorbestellungspreis von seinen Supportern – der Preis ist fair, wenn man bedenkt, was alternative Kopfhörer (Amazon-Link) mit ähnlicher Technik kosten. Die Kampagne läuft noch bis zum 22. November 2016.




4.5/5 - (2 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert