Soundcore Liberty Air 2 Pro Test: In-Ear Kopfhörer mit ANC und guter Preis-Leistung

Soundcore – eine Marke die sich in den vergangenen Jahren mit guten Produkten zu fairen Preisen einen Namen im Audiosegment machen konnte. Nun hat das Tochterunternehmen von Anker ein neues Paar von kabellosen In Ear Kopfhörern vorgestellt, die Soundcore Liberty Air 2 Pro. Wir haben sie getestet und verraten euch wie gut das ANC und die Akkulaufzeit wirklich sind.

Soundcore Liberty Air 2 Pro Headset vor einer roten Hintergrund

Die Liberty Air 2 Pro stellen den größeren Bruder zu den Liberty Air 2 dar. Neben dieser Produktreihe haben wir bereits einige Soundcore Audioprodukte auf diesem Blog getestet. Wer beispielsweise eher an sportlichen In Ear Modellen interessiert ist, kann sich gerne unseren Soundcore Spirit Dot 2 + Spirit X2 Test und Vergleich anschauen. Heute soll sich allerdings alles um den neuesten Release des Audioherstellers drehen.

Soundcore Liberty Air 2 Pro – Lieferumfang & Ersteindruck

„Die Wahl der richtigen Ohrstöpsel-Aufsätze macht den klanglichen Unterschied“ – Wenn ihr euch für die Liberty Air 2 Pro entscheidet, bekommt ihr diese in einem magnetischen Karton nach Hause geliefert. Den Lieferumfang würden wir als üblich bezeichnen. Neben den Kopfhörern inklusive Case erwartet euch der übliche Papierkram, welcher eine Bedienungsanleitung und einen Quick Start Guide umfasst. Üppiger als sonst fällt jedoch die Menge an wechselbaren Ohraufsätzen aus. Hier habt ihr neben dem bereits angebrachtem Paar ganze 16 weitere Aufsätze. Die Größen reichen dabei von XXXS bis hin zu XL. Somit sollte jeder den für sich am besten passenden Gummiaufsatz finden.

Beipackzettel und Kopfhoerer liegen neben einer Pflanze
Der übliche Papierkram: Quick Start Guide und Bedienungsanleitung
Ohraufsaetze in einer Packung neben einer Pflanze
Für jeden was dabei: 8 Paar unterschiedlich große Ohraufsätze

In unserem Fall haben zwei unterschiedliche Aufsätze am besten gepasst. Jedes Ohr ist individuell und dementsprechend solltet ihr einige Aufsätze durchprobieren, um einen möglichst sicheren Halt und guten Klang zu gewährleisten. Die Haptik der Kopfhörer und des Cases sind ordentlich. Der matte Look zieht etwas Fingerabdrücke an sich, ist dafür aber schick anzusehen. Die blaue Farbe hat uns hier besonders gefallen. Wem diese Variante nicht zusagt, der kann sich auch für die Farben weiß, schwarz und rosé entscheiden.

AirPods AirPods Pro und Soundcore Bluetooth Headset Cases liegen auf einem Tisch
Case-Vergleich: AirPods, AirPods Pro und Soundcore Liberty Air 2 Pro

Kabellose Bluetooth Kopfhoerer auf einem Tisch

Einrichtung der Premium In Ear Kopfhörer von Soundcore

Die Einrichtung der Liberty Air 2 Pro geht schnell und simpel. Hierzu öffnet ihr das Case und sucht anschließend den Namen „Liberty Air 2 Pro“ in den Bluetooth Einstellungen eures Smartphones, Tablets oder Laptop. Anschließend steht die Verbindung und sobald ihr das Case aufklappt und die Ohrstöpsel einsetzt, seit ihr automatisch mit dem letzten verbundenen Gerät gekoppelt. In unserem Test hat das zuverlässig mit einem iPhone 12 Pro Max geklappt. Wer Probleme bei der Kopplung hat, kann den Knopf am Case für drei Sekunden gedrückt halten, um eine Verbindung zu erzwingen.

Finger tippt auf Ohr mit Smartphone in der Hand
Die Bedienung der Kopfhörer erfolgt per Touch-Fläche an der Seite
Blaues iPhone 12 Pro Max und blaue kabellose In Ear Kopfhoerer
Farblich passend zum blauen iPhone 12 Pro (Max)

Zwei kleine Besonderheiten für alle Apple Nutzer möchten wir hier noch erwähnen. Im Gegensatz zu anderen Bluetooth Geräten, könnt ihr bei den Liberty Air 2 Pro den Namen in den Einstellungen am iPhone ändern, das geht sonst nur bei AirPods. Gerade wer viele gekoppelte Geräte hat, kann so etwas Struktur in das Bluetooth Menü bringen. Der zweite positive Punkt: Im Batterie-Widget des iPhones wird der aktuelle Akkustand der Kopfhörer angezeigt, ihr bekommt hier also auch einen guten Überblick.

Die Soundcore App verhilft den Liberty Air 2 Pro zu einem deutlich besseren Klang

Egal wieviele Features ein Hersteller in seine Kopfhörer beziehungsweise Headsets packt, schlussendlich sollte der Klang die Kaufentscheidung ausmachen. Werbetechnisch setzt Soundcore bei den Liberty Air 2 Pro vor allem auf ANC, also eine aktive Geräuschunterdrückung. Für eine angepasste und simplere Steuerung empfehlen wir unbedingt die Soundcore App zu nutzen. Hier lässt sich der Klang ebenfalls individualisieren. Nach dem ersten Herunterladen und Starten der App, wählt ihr die verbundenen Liberty Air 2 Pro aus und schon könnt ihr mit der Personalisierung beginnen.

Unter anderem könnt ihr die automatische Trageerkennung ein- oder ausschalten. Die Steuerung der Musik und Modi der Kopfhörer erfolgt üblicherweise über ein Berühren des Ohrstöpsel. Insofern wir keine Handschuhe getragen haben, funktionierte das in unserem Test gut. Die einzelnen Gesten, beispielsweise Doppeltippen oder langes Halten, lassen sich in der Soundcore App individuell belegen. Wer beispielsweise häufig telefoniert, kann sich entsprechend den linken oder rechten Kopfhörer zum An- oder Ablehnen von Anrufen konfigurieren.

Soundcore App Screenshot Liberty Air 2 Pro
Die Soundcore App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten

Mann hat Soundcore Kopfhoerer im Ohr

Nun möchten wir noch ein paar Worte zum Klang und dem verbauten ANC verlieren. Im Grunde bieten die Liberty Air 2 Pro drei Soundmodi: Normal, Transparent und Geräuschunterdrückung (ANC). Der Transparenzmodus eignet sich beispielsweise hervorragend im Straßenverkehr, bei Gesprächen oder Telefonaten. Hier waren wir mit dem Ergebnis zufrieden. Die insgesamt sechs verbauten Mikrofone machen einen ordentlichen Job, sodass der Gegenüber einen gut verstehen kann. Die Liberty Air 2 Pro haben also auch Homeoffice-Potential.

Frau sitzt vor PC und hat kabellose Kopfhoerer im Ohr

Liberty Air 2 Pro vor lila Bokeh Hintergrund
Die einzelnen Ohrstöpsel halten magnetisch im Case

Gibt es auch Kritik zu den Budget Premium Kopfhörern?

Was uns hingegen leider gar nicht gefiel ist der Modus „Normal“. Zum Telefonieren oder Abhören von Sprachnachrichten reicht dieser zwar aus, Musikhören macht hier allerdings weniger Spaß. Der Klang ist relativ flach und Bässe fehlen gänzlich. Umso überraschter waren wir über den ANC-Modus. Sobald die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist, liefern die Soundcore Liberty Air 2 einen wirklich soliden Klang für den Preis. Das allgemeine Klangbild ist warm, voll und bietet ausreichend Bass. Wer Charts, Hip Hop, House, Rock oder Pop hört, kommt hier voll auf seine Kosten. Selbst bei höheren Lautstärken klirren die Kopfhörer nicht, lediglich zum Hören von Klassik würden wir auf andere Modelle zurückgreifen.

Liberty Air 2 Pro in blau im Ohr
Der Tragekomfort ist annehmen, längerer Musikgenuss oder ausgedehnte Telefonate sind problemlos möglich

Der ANC Modus lässt sich dann nochmal in die Kategorien Outdoor, Indoor, Verkehr und Benutzerdefiniert unterscheiden. Hier haben wir allerdings kaum größere Unterschiede festgestellt. Alles in allem filtern die Liberty Air 2 Pro Umgebungsgeräusche ordentlich heraus. Gerade Töne mit gleichbleibenden Frequenzen wie Bus oder Bahn werden gut herausgefiltert. Qualitativ kommen die Kopfhörer unsere Meinung nach nah an die AirPods Pro von Apple ran, sowohl bei ANC als auch bei der Sprachqualität.

Soundcore Liberty Air 2 Pro Headset in einem Ohr vor buntem Hintergrund

Gehoegrangmessung App Screenshot Soundcore Soundprofile
HearID sorgt für ein personalisiertes Hörerlebnis

Für die maximale Klangqualität sorgt HearID. In der Soundcore App könnt ihr neben zahlreichen Equalizer-Profilen auch euren eigenen Gehörgang vermessen lassen, sodass die App den Klang besser und individuell auf euch abstimmt. Hierzu müsst ihr eine Art Hörtest mit jedem Ohr absolvieren, dieser ist ziemlich genau und kann gerne mal fünf Minuten pro Ohr in Anspruch nehmen. Anschließend habt ihr ein individuell auf euch abstimmtes Klangbild. In unserem Fall überzeugten uns die Liberty Air 2 Pro klanglich, insofern man nicht den normalen Modus benutzt und sich den Equalizer nach Wunsch einstellt. Da Klang jedoch subjektiv ist, empfehlen wir jedem Interessenten die Kopfhörer live auszuprobieren und sich selbst ein Bild zu machen.

Frau mit blauen Ohrstoepsel im Ohr

Blaues Case wird via USB C geladen
Das Case kann wahlweise via USB C oder kabellos per Qi-Charging aufgeladen werden

Abschließend möchten wir noch kurz die Akkulaufzeit ansprechen. Soundcore wirbt hier mit bis zu 7 Stunden pro Ladung. In unserem test, welcher auch einige Telefonate miteinschloss, erreichten wir circa 5-6 Stunden. Für die kompakte Größe ist das ein solider Wert. Mit dem Case erhaltet ihr zusätzlich nochmal gute 24 Stunden Spieldauer dazu. Hier gibt es also nichts zu meckern. Ein netter Bonus: Das Case lässt sich kabellos per Qi-Charging oder per USB C Kabel wieder aufladen. In dieser Preisklasse ist das nicht selbstverständlich.

Unser Fazit: Ein solides Preis-Leistungsverhältnis mit einem Manko beim Klang

Alles in allem bieten die Soundcore Liberty Air 2 Pro ein faires Gesamtpaket. Akkulaufzeit, Sprachqualität und Noise Cancelling sind dabei in Bezug auf den Preis von 129,99 Euro auf einem sehr hohen Niveau. Der Klang kann ebenso überzeugen, insofern hier nicht der „normale“ Modus genutzt wird. Zusätzliche Funktionen wie die Trageerkennung und ein anpassbarer Name bei iPhones runden das Gesamtpaket ab. Wer aktuell auf der Suche nach In Ear Kopfhörern mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis ist, kommt mit den Soundcore Liberty Air 2 Pro voll auf seine Kosten.


Liberty Air 2 Pro kaufen


Soundcore Kopfhoerer liegen auf einem Tisch neben blauem Case

4.4/5 - (5 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert