Es ist schwer, einen Roboterstaubsauger auszuwählen. Es gibt ein Meer von Saugrobotern und sie haben vielfältige Features an Bord. Manche Leute wetten auf den Markennamen und den Preis – Wie kann ein teures Modell einer großen Marke falsch sein? Die Sache mit Saugrobotern ist, dass sie nicht perfekt sein können. Eine Funktion zu verstärken bedeutet oft, eine andere zu degradieren.
Eine höhere Saugleistung bedeutet beispielsweise einen stärkeren Motor, daher eine kürzere Akkulaufzeit und lautere Geräusche. Aus diesem Grund muss man die Vor- und Nachteile abwägen und nicht den perfekten, sondern den richtigen auswählen. Wir haben den Markt für Saugroboter durchforstet und aus Hunderten vier herausragende Modelle ausgewählt. Nachfolgend nun die Vor- und Nachteile aufgelistet, damit man die richtige Wahl treffen kann.
ROIDMI Eve Plus: Besonders hygienische Absaugstation
Dieses Modell ist unsere erste Wahl, weil es in Bezug auf Funktionen und Leistung das modernste Modell ist. Eine automatische Staubentsorgung, 2-in-1-Sauger und -Mopp, Sterilisation und Desodorierung in der Staubstation – ROIDMI Eve Plus vereint all dies. Die automatische Lade- und Absaugstation hat den Markt der Hausreinigung verändert. Die Absaugstation leert den Staubtank, wenn der Roboter wieder zu Hause andockt.
Der Schmutz wird in einen geschlossenen Beutel geleitet, welcher Staub von 30 bis 60 Tagen aufnehmen kann. Das bedeutet, dass man den Abfall nicht sehen oder anfassen und nur den Staubbeutel alle ein bis zwei Monate wechseln muss. Manche mögen sich fragen: „Haben nicht alle Roboterstaubsauger eine Staubstation? Warum empfiehlt sich ROIDMI besonders?“
Diese Frage führt uns zu der Selbststerilisations- und Desodorierungsfunktion, die die meisten Roboterstaubsauger noch nicht haben. Das Sterilisationssystem startet, wenn die Staubstation die Entleerung des Roboters beendet hat. Es kann unter anderem Hausstaubmilben, Bakterien, Viren und giftige Chemikalien abtöten sowie den Geruch von Zigaretten oder Parfüm beseitigen, wodurch Sekundärverschmutzung oder Allergien verhindert werden.
Schließlich wollen wir keine Brutstätte von Mikroben im Haus, oder? Wie bereits erwähnt, können Roboterstaubsauger nicht perfekt sein. Glücklicherweise kann die Selbststerilisationsfunktion von ROIDMI Eve Plus die Probleme beheben, die die Selbstentleerung mit sich bringt. Unser Test zum ROIDMI Eve Plus hat dies bestätigt.
Überzeugt auf ganzer Linie
Auch in vertrauten Aspekten ist ROIDMI Eve Plus stark. Es verfügt über eine 2.700 Pa starke Saugkraft, die tief eingebetteten Staub und Haare aufsaugen kann. Der 5.200 mAh große Akku sorgt für eine lange Laufzeit. Der Haushaltshelfer hat 39 eingebaute Sensoren, um sich im Haus zurechtzufinden, ohne an Hindernisse zu stoßen. Er kann auch das ganze Haus scannen und kartieren und verschiedene Räume erkennen. In der App kann man auch verschiedene Bereiche beschriften und der Roboter plant entsprechend die beste Reinigungsroute. Der Saug-/Wischroboter ist relativ leise. Und auch der Mittelklasse-Preis ist ein Pluspunkt. Zu einem guten Preis gibt es den ROIDMI Eve Plus bei Kaufland.
Ecvacs Deebot T8 AIVI: Gute Navigationsleistung für genaue Kartierung
Wir hatten ebenfalls den Ecovacs Deebot T8 AIVI im Test und dieser verfügt über ein völlig neues verbessertes visuelles KI-Erkennungssystem mit 2-Millionen-Pixel-Vision-Sensoren und einer 122°-Weitbereichskamera. Er kann sieben Arten von häufigen Hindernissen zuverlässig erkennen und vermeidet Zusammenstöße, darunter Stühle, Schuhe und Sofas.
Neben der hervorragenden Navigation arbeitet Ecovacs Deebot T8 AIVI mit der Ecovacs Home-App, in der man ihn an einen bestimmten Bereich schicken und einen Zeitplan erstellen kann. Ebenfalls können in der App auch virtuelle Wände eingerichtet werden, um den Roboter von bestimmten Bereichen fernzuhalten. Dieser Ecovacs-Roboter ist mit der True Mapping-Technologie ausgestattet, die den Grundriss des Hauses schnell kartieren kann. Und der millimetergenaue ToF-Sensor ermöglicht es ihm, seine Umgebung schnell und präzise zu lernen. Der Ecovacs Deebot T8 AIVI hat außerdem eine schöne Optik.
Eufy RoboVac 15C Max: Günstiger Preis und solide Grundreinigung
Der Preis für Staubsauger großer Marken liegt zwischen 250 Euro und 700 Euro. Einige günstigere Modelle liegen darunter. Wenn es jedoch etwas noch günstigeres mit einer ordentlichen Reinigungsleistung sein soll, empfehlen wir den Eufy RoboVac 15C Max. Zu einem Preis unter 220 Euro bietet er einfache, aber starke Funktionen für grundlegende Reinigungsanforderungen. Die kompakte Bauweise ist der größte Vorteil des Eufy RoboVac 15C Max – er ist unter acht Zentimeter hoch. Selbst unter niedrige Sofas, Betten oder Schränke findet er seinen Weg. Wir hatten das Vorgängermodell, den Eufy RoboVac 15C im Test.
Er hat auch einige wichtige Upgrades zum letzten Modell. Die Saugleistung beträgt jetzt 2.000 Pa im Vergleich zu 1.300 Pa zuvor, sodass ziemlich gute Ergebnisse erzielt werden können. Der 0,6-Liter-Staubtank verfügt über einen Filter, der Staub und Schmutz auffängt. Er hat eine Walzenbürste, Doppelseitenbürsten, zwei Antriebsräder und ein Allrichtungsrad. Der Staubbehälter lässt sich durch Drücken des Entriegelungsknopfes leicht abnehmen.
Dieses Modell ist ein eher traditioneller Saugroboter. Es hat keine Staubstation, daher müssen Sie den Staubtank von Hand reinigen. Eufy RoboVac 15C Max ist ein Dauerbrenner der Empfehlungen. Er saugt gut und ist in seinem Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Die dunkle Optik des Saugroboters und seine schlanke Ladestation fügen sich gut in sämtliche Wohnungen ein.
iRobot Roomba i7+: Doppelte Gummibürsten – eine helfende Hand für Tierhaare
Tierbesitzer und langhaarige Menschen kennen das Problem von verhedderten Haaren in der Walzenbürste eines Saugroboters nur zu gut. Die meisten Modelle besitzen diese Bürstenrolle auf der Unterseite. Aber der iRobot Roomba i7+ hat zwei. Beim kompakten Roboter rollen diese beiden Gummibürsten aufeinander zu und schicken die meisten Haare direkt in den Staubtank. Die kleinen Haare, die an den V-förmigen Bürsten gefangen werden, landen an beiden Enden in den Haarsammelboxen.
Der Saugroboter von iRobot verfügt über eine intelligente iAdapt 3.0-Navigation und ein vSLAM-System. Er kann erkennen, ob es sich bei dem Raum um eine Küche oder ein Schlafzimmer handelt und entsprechende Reinigungspläne erstellen. Die innovative Panorama-Navigation sorgt für effektive Reinigungsfahrten. Es können visuelle Orientierungspunkte erstellt werden, um gereinigte Bereiche von ungereinigten Bereichen zu unterscheiden.
Die eingebauten Sensoren an der Vorderseite können die Menge des Schmutzes erkennen und der Saugroboter entscheidet automatisch, ob er diese Stelle mehr als einmal abdecken muss. Dadurch ist die Reinigungsleistung sehr zuverlässig. Die Absaugstation sorgt für eine komfortable Nutzung. Durch schlaue Sensoren werden Zusammenstöße vermieden. Selbst wenn der Roomba i7+ versehentlich ein Ladekabel einsaugt, kann er es selbstständig wieder freigeben, anstatt es aufzusaugen und sich zu verheddern.