Saugroboter und auch Modelle mit Wischfunktion sind mittlerweile in fast jedem Haushalt zu finden. Die technischen Haushaltshelfer nehmen uns eine Menge Arbeit ab, ohne dass wir viel dafür tun müssen. Die meist rundlichen Modelle haben eine kleine Ladestation und halten sich außerhalb ihrer Arbeit eher im Hintergrund auf. Der ROIDMI EVE Plus ist da anders. Mit seiner turmartigen Absaugstation ist er deutlich präsenter im Haus und auch die Farbgebung ist uns neu im Bereich der hybriden Saugroboter. Durch den fernöstlichen Hersteller fällt er bei uns in die Kategorie der China Gadgets. Im nachfolgenden Bericht gibt es alle Infos und Details zum Gerät aus dem Praxistest.
Die Marke ROIDMI ist noch relativ unbekannt in Europa. Sie stammt aus dem Ökosystem des bekannten Technik-Herstellers Xiaomi aus China und verspricht allein damit schon mal viel. Der ROIDMI EVE Plus besteht aus Saugroboter und Lade-/Absaugstation. Dementsprechend sind auch zwei Pakete auszupacken. Die Kartonage ist schick bedruckt und die beiden Elemente sind jeweils sicher eingepackt. Was direkt auffällt ist, dass alles leicht zugänglich verstaut ist und nicht in vielen verwinkelten Ecken seinen Platz sucht.
ROIDMI EVE Plus: Schnell startbereit eingerichtet
Beide Teile sind also schnell dem Karton entnommen und auch nahezu direkt einsatzbereit. Der erste Staubbeutel in der Absaugstation war bereits eingelegt und auch die sonst separaten Fühlerbürsten am Saugroboter sind bereits montiert. Weiterhin liegt das Wischmodul mit einem Mehrweg-Tuch sowie zehn Einweg-Wischtüchern und ein Ersatzfilter bei. Das Netzkabel eingesteckt, kann es fast schon losgehen. Als Besitzer hat man nun die Wahl zwischen zwei kompatiblen Apps. Entweder man nutzt die ROIDMI App oder die Xiaomi Home App. Wir haben uns für erstere entschieden.
Zur Einrichtung gibt es nicht viele Worte zu verlieren, da sie sich nicht von anderen Modellen unterscheidet und man in der App gut durch den Prozess geleitet wird. Deshalb schauen wir uns den ROIDMI EVE Plus nochmal genauer an. Die vorwiegend weiße Farbgebung wirkt modern und freundlich. Lediglich der Saug-/Wischroboter hat schwarze Akzente und hebt sich damit deutlich von der einfarbigen Konkurrenz ab. Die Absaugstation hat ein kleines rundliches Display, welches dauerhaft den Akkustand des Saugers oder die verbleibenden Sekunden des Absaugvorgangs anzeigt. Gleichzeitig fungiert es bei einem langen Druck jedoch auch als Start-Taste.
Der Deckel der Absaugstation lässt sich durch ein einfaches Aufklappen leicht öffnen und gibt den Blick auf den ebenso weißen Staubfangbeutel frei. Ein kleines Tool zum Reinigten der Filter und Borsten vom Sauger ist dort ebenso zu finden. Der Wechsel des Beutels geht einfach von der Hand. Eine Führungsschiene nimmt den festen Teil aus Pappe auf und hält ihn an Ort und Stelle. Im Lieferumfang befinden sich außerdem zwei weitere Beutel, weshalb man sich nach dem Kauf lange nicht mit der Nachbeschaffung auseinandersetzen muss. Durch ein transparentes Fenster auf der Rückseite kann man eventuelle Verstopfungen feststellen. Ein Management für das lange Netzkabel sucht man leider vergeblich.
Die Absaugstation hat ein weiteres Feature, welches wir so noch nicht gesehen haben. Nach der Absaugung des Staubtanks wird nämlich der gesammelte Schmutz im Inneren unschädlich gemacht. Durch die seltenere Entleerung des Staubbeutels im Inneren könnten sich dort Bakterien vermehren. Der HEPA-Filter sorgt dafür, dass nichts nach Außen gelangt. Durch eine Aktivsauerstoff-Technologie wird der Schmutz quasi sterilisiert und vor allem die Gerüche eliminiert. Dies führt zu einer hygienisch reinen Absaugstation, die wir so noch nicht kannten.
Eindruck des ROIDMI EVE Plus & der Absaugstation
Der Saug- und Wischroboter hat die typische runde Form. Die Navigation erfolgt via Laser, welcher in dem kleinen Turm auf dem Sauger integriert ist. Ein Bumper schützt das sensible Element des Gerätes, falls die Möbelstücke doch niedriger sind, als angenommen. Einen weiteren Dämpfer gibt es natürlich auch an der Front des ROIDMI EVE Plus. Hiermit werden Gegenstände vorsichtig erkundet. Weitere Sensoren für die Erkundung der Umgebung sitzen jeweils seitlich am Gerät und ebenfalls im vorderen Bereich. Auf der Oberseite gibt es drei Tasten, um den Roboter zu starten, eine Spot-Reinigung zu beginnen oder ihn zurück zur Ladestation zu schicken.
Die Unterseite hat nichts spannendes zu bieten. Zwei Fühlerbürsten, eine Hauptbürste und die großen, flexiblen Räder sind bei jedem Saugroboter zu finden. Außerdem sind die vier Absturzsensoren erkennbar, welche bei Treppen und Absätzen hilfreich sind. Im hinteren Bereich lässt sich der Kombi-Tank mit einem Handgriff entnehmen. Dort kann Wischwasser aufgefüllt und der Filter gewechselt werden. Mit dem Staub kommt man dank der Absaugstation nicht mehr in Kontakt.
Technische Daten im Überblick
Der Akku hat eine Kapazität von 5.200 mAh und kommt damit auf eine Reinigungsdauer von stolzen 250 Minuten. Ein bisher nicht da gewesener Wert bei einem hybriden Roboter. Die Saugleistung liegt bei 2.700 pa und entspricht damit den Werten der Konkurrenz. Der Saug-/Wischroboter von ROIDMI ist 35 x 35 Zentimeter groß und knapp 10 Zentimeter hoch. Der Staubbehälter fasst 300 Milliliter und der Wassertank 250 Milliliter. Das Volumen der Absaugstation liegt bei drei Litern, was für einige Zeit ausreichen sollte.
Wie schlägt sich der Saug-/Wischroboter im Praxistest?
Die Lasernavigation bewegt sich im guten Mittelfeld. Der ROIDMI EVE Plus hat sich in unserer Testphase in verschiedenen Bereichen stets gut zurecht gefunden und ist nachvollziehbare Routen gefahren. Mit dem Bumper werden manche Möbelstücke etwas genauer erkundet, was jedoch selbstverständlich keine Schäden hinterlässt. Er fährt zügig und lässt die notwendige Sorgfalt dabei nicht außer Acht. Die Saugleistung bewegt sich im oberen Mittelfeld und ist absolut in Ordnung. An dieser Stelle möchten wir nun auch den Preis nennen, denn dieser ist wichtig, um ein Verhältnis dieser Werte herzustellen. Der ROIDMI EVE Plus kostet aktuell 449 Euro und liegt damit nämlich teilweise sehr deutlich unter den Konkurrenten in ähnlicher Bauweise.
Große Krümel und feiner Sand wird zuverlässig eingesaugt und nur sehr wenig bleibt wirklich liegen. Die doppelte Fahrweise über jede Stelle macht das Ergebnis dann letztendlich aus. Auch hochflorige Teppiche stellen bei der Reinigung kein Problem dar. Durch die großen Räder und die gute Federung kann der Roboter Absätze von bis zu zwei Zentimetern problemlos erklimmen. Nur wenige Handgriffe später, ist der ROIDMI EVE Plus schon bereit zum Wischen. Die Durchflussrate des Wassers kann in der App an den individuellen Bodenbelag angepasst werden.

Saugen und Wischen in einem Durchgang möglich
Am Wischmodul selbst sind zwei kleine Federn integriert, welche einen gewissen Druck auf den Boden möglich machen. So wird eine intensivere und vor allem gleichmäßige Reinigung möglich. Im inneren Bereich nach der Kantenreinigung zieht das Gerät gleichmäßige Bahnen, welche sich in der Länge leicht überlappen. Außerdem kann er wahlweise in Form eines „Y“ immer wieder vor und zurück wischen, weshalb das Ergebnis wirklich gut ist. Nur Geräte mit aktiv rüttelnder Wischplatte sind hier noch ein kleines Stückchen besser. An dieser Stelle jedoch nochmal der Hinweis auf den wirklich fairen Preis im Verhältnis zur guten Leistung.
Die App ist übersichtlich gestaltet und lässt keine Wünsche zu möglichen Konfigurationen offen. Nach der ersten Kartierung werden direkt unterschiedliche Räume vorgeschlagen, welche bei Bedarf noch korrigiert werden können. No-Go- und No-Mop-Zonen kann man natürlich einstellen. Auch die Häufigkeit der Absaugung, die Saugstärke und die Durchflussrate des Wassers können konfiguriert werden. Auch Reihenfolgen der kartierten Räume kann man in der App festlegen sowie Zeitpläne zur Reinigung erstellen.
Die Lautstärke beim Saugen des ROIDMI EVE Plus ist nicht außergewöhnlich laut. Im stärksten Modus möchte man zwar nicht unbedingt im Raum sein, viel lauter als ein gewöhnlicher Handsauger ist er dabei aber nicht. Anders sieht des bei der Absaugung mit der Station aus. Wird diese angesteuert und dann auch entsprechend aktiv, wird es für rund 15 Sekunden wirklich sehr laut. Dies ist jedoch notwendig, um den Tank vollständig zu entleeren und der Schwerkraft entgegen in den Beutel im Turm zu befördern. Dafür hat man dann je nach Größe und anfallendem Schmutz lange Zeit Ruhe, bevor der große Beutel geleert werden muss.
Aus dem Praxistest können wir die Herstellerangabe von 250 Minuten Laufzeit bestätigen. Dieser Wert macht den ROIDMI EVE Plus wirklich besonders, denn auch große Wohnflächen können damit ohne Unterbrechung zum erneuten Laden gereinigt werden. Um den Akku vollständig aufzuladen benötigt das Gerät zwei Stunden. Auch dieser Wert ist für die Leistung und Akkukapazität völlig im Rahmen. Generell gibt es keine Versprechungen, welche nicht eingehalten werden.
Positives Fazit mit Kaufempfehlung
Alles in allem sind wir mit der Leistung des ROIDMI EVE Plus sehr zufrieden. Optik und Haptik passen und geben keinerlei Anlass zur Beanstandung. Auch die Saug- und Wischleistung ist in diesem Preissegment als sehr gut zu bewerten. Lediglich das fehlende Kabelmanagement auf der Rückseite wäre als minimaler Kritikpunkt zu äußern, was aber meckern auf hohem Niveau ist. Preislich gibt es oft sogar Angebote, in denen das Modell für glatte 400 Euro oder sogar knapp darunter zu haben ist.
Aktuelles Angebot vom 30.08. bis 13.09.2022
Original Preis: 398 Euro
Rabatt: -40 Euro
Deal Preis: 358 Euro
Code: Z527RPL9
ROIDMI EVE Plus kaufen
Wie bereits erwähnt ist der Preis im Verhältnis zur Leistung wirklich fair. Das Gerät kann gut mit wesentlich höherpreisigen Konkurrenten mithalten und muss nur sehr wenig Abstriche machen. Auf der Webseite von ROIDMI bekommt ihr weitere Informationen zum Gerät und weiteren Produkten. Kaufen könnt ihr den ROIDME EVE Plus auf Aliexpress.