Bei dem Begriff Smart Home denken viele Leute an ein steuerbares Beleuchtungssystem und schaltbare Steckdosen. Doch ein intelligentes Zuhause besteht aus weit mehr als farbigen Glühbirnen. Gerade das Thema Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, wenn man sich ein „Smart Home“ einrichten möchte. Das deutsche Startup NENOKI hat für diesen Bereich des Smart Home ein pfiffiges Türschloss entwickelt. Alle wichtigen Daten und Informationen zum smarten NENOKI Schloss erfahrt ihr in diesem Artikel. Mit dem Noki Türschloss haben wir euch bereits ein smartes Schloss vorgestellt.
Der Hersteller verspricht, dass der Nenoki Schließzylinder ein smartes Upgrade für jede Haustür ist und eine hohe Kompatibilität besitzt. Egal ob mit PIN-Code, RFID-Chip oder dem eigenen Smartphone – das Vergessen des Haustürschlüssels und die damit verbunden hohen Kosten werden obsolet.
Einfache Installation und doppelte Absicherung – NENOKI Türschloss
Das NENOKI Türschloss besteht aus zwei Teilen. Der Knauf an der Innenseite kann immer manuell gedreht werden, um die Türe von innen zu ver-/entriegeln. Dieser Vorgang ist unabhängig von Batterien. Die Taster auf der Griffinnenseite dagegen ist für das Bestätigen der Einrichtung einer verschlüsselten Bluetooth-Verbingung mit der App gedacht. Die gegenüberliegende Seite für den Außenbereich ist mit einem Tastenfeld für die PIN-Code Eingabe sowie mit einem RFID-Feld ausgestattet. In beiden Teilen befinden sich jeweils drei AAA-Batterien. Die doppelte Stromversorgung und der zweigeteilte Schließmechanismus bringen mehrere Vorteile mit sich. Wird der außenliegende Türknauf, beispielsweise durch einen versuchten Einbruch abgebrochen, kann die Haustür immer noch mit dem Smartphone über den innenliegenden Schließzylinder geöffnet werden.
Weiterhin ist es kein Problem, wenn drei der sechs verbauten AAA-Batterien keinen Strom mehr haben, denn auch in diesem Fall kann die Tür dank des zweiten Batteriefachs noch geöffnet werden. Laut Herstellerangaben halten die Batterien circa ein Jahr lang bei zehn Öffnungen pro Tag durch – tolle Zahlen!
Die Installation ist denkbar einfach und wird mit entsprechenden Video-Tutorials auf der Webseite von NENOKI belgeitet. Es werden Türen mit einer Stärke zwischen 50 und 150 Millimetern unterstützt. Zudem sollte man darauf achten, dass die eigene Haustür kein kreisrundes Loch oder einen Ziehbeschlag besitzt, sondern einen klassischen Profilschließzylinder. Dieser wird durch das NENOKI Haustürschloss ersetzt. Zum Einbau sind keine Vorkenntnisse oder Werkzeug nötig, außer dem mitgelieferten Schraubendreher.
Der außen angebrachte Griff ist extrem stabil und kann nicht ohne Weiteres abgenommen werden. Ohne Hülle ist das NENOKI Schloss nach dem IP44-Standard verifiziert. Stülpt man die mitgelieferte Silikonhülle über den Außengriff, ist das Schloss gegenüber Regen unempfindlich und nach dem IP67-Standard wasserfest. Der Wirkungsbereich des NENOKI Smartlock liegt zwischen -30 und +70 Grad Celsius; da kann der Winter auch mal härter ausfallen.
Sonderfunktionen und die drei Zugangsmöglichkeiten kurz erklärt
Die wohl einfachste Möglichkeit, um in die Wohnung zu gelangen ist der PIN-Code. Neben den Admin-Codes können neun verschiedene Nutzer jeweils eigene PINs erstellen. Am Schloss selbst befindet sich eine Geräte-ID eingefräst, welche dem Besitzer ein Zurücksetzen des NENOKI erlaubt. Zudem gibt es die Möglichkeit mehrere Gast-Pincodes einzurichten, die man dann nach Verwendung einfach wieder löschen kann. Das Thema Sicherheit wurde auch hier bedacht: Ein PIN-Code kann bis zu 12 Stellen haben und vor sowie nach der PIN-Eingabe können weitere Zahlen wahllos eingetippt werden um beispielsweise neugierige Nachbarn zu täuschen, clever!
Eine weitere Methode zur Öffnung des smarten Türschlosses sind die RFID-Chips. Diese kann man als klassischen Schlüssel-Ersatz betrachten. Insgesamt können bis zu 20 dieser kleinen Kärtchen pro NENOKI-Schloss genutzt werden. Die kabellose Öffnung der Tür erfolgt über die extrem sichere 13,56 MHz Frequenz. Diese zeichnet sich durch eine geringe Reichweite und eine große Verbreitung in der Industrie aus. Außerdem können neue Chips nur mithilfe der Admin-PIN angelernt werden. Sollte man einen RFID-Chip verlieren, löscht man ihn aus der App und lernt einen neuen an. Der erste verlorene Chip wird von NENOKI kostenlos ersetzt.
Die futuristischste und gleichzeitig simpelste Methode ist der Zugang mithilfe des Smartphones. Die dafür benötigte „AI Smart Lock“ – App ist kostenlos für alle iPhones im AppStore und für Android Smartphones im PlayStore verfügbar. Die Verbindung zwischen NENOKI-Schloss und Handy läuft über die stromsparende Bluetooth Low Energy Technik. Alle Zugriffsrechte können über die App verwaltet werden. Bei Bedarf kann man den Zustand der Batterien und ein Protokoll der Öffnungen beziehungsweise Schließungen in der App einsehen. Als Gastzugang besteht die Möglichkeit das smarte Haustürschloss NENOKI für bestimmte Zeiten freizuschalten.
Smartes Türschloss: Preis, Lieferumfang und Zubehör von NENOKI
Wer sich das smarte NENOKI Türschloss für 149 Euro bestellt, bekommt im Lieferumfang alles zur Installation und Inbetriebnahme benötigte Zubehör mitgeliefert. Neben dem eigentlichen Schließzylinder befinden sich sechs AAA-Batterien, eine Silikonschutzhülle, ein Schraubenzieher, drei RFID-Chips und eine Installations- und Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Jeder weitere RFID Chip kostet 6,99 Euro; bestellt man gleich mehrere, wird ein Rabatt angerechnet.
Das intelligente Türschloss von NENOKI bildet eine perfekte Symbiose aus einem herkömmlichen und einem smarten Türschloss. Es besitzt keine Wifi-Anbindung, wodurch ein Hacken aus weiter Ferne nicht möglich ist. Außerdem wird es versiegelt geliefert, um ein Manipulieren des Schlosses auf dem Postweg auszuschließen. Die vielseitigen und simplen Öffnungsmethoden zusammen mit der einfachen Installation machen das NENOKI-Schloss zu einem wirklich smarten Upgrade für die eigene Haustür. Hier könnt ihr NENOKI kaufen.