Die Unterwasserwelt ist artenreich und vielseitig. Ein großer Teil der Weltmeere blieb bisher unerforscht. Das Unternehmen Aquarobotman könnte hier wortwörtlich Licht ins Dunkle bringen. Vor kurzem stellte der Konzern auf Kickstarter eine Unterwasser-Drohne namens Nemo als Crowdfunding-Kampagne vor. Das Finanzierungsziel wurde unlängst erreicht. Die Nemo ist nicht die erste Unterwasser-Drohne der Welt, bietet aber viele interessante Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Welche genau das sind, erfahrt ihr in diesem Artikel. Weitere spannende und ausgefallene Unterwasser-Drohnen findet ihr ebenfalls auf unserer Seite.
Die Nemo Drohne wurde für professionelle und hochauflösende Unterwasser-Aufnahmen konzipiert. Sie bietet viele nützliche Funktionen und kann mit durchdachter Technik punkten. Unter anderem besitzt die Nemo eine Kamera mit 4K Auflösung. Die Steuerung kann live über eine App oder eine VR-Brille mit Controller erfolgen.
Funktionen, Technik und Einsatzmöglichkeiten im Überblick
Ein Internet-Kabel verbindet die Nemo Drohne mit einem WLAN-Chip. Diese Kopplung ist nötig, um eine dauerhafte und stabile Verbindung Unterwasser zu gewährleisten. Dadurch kann die Drohne kabellos über die dazugehörige App gesteuert werden. In der Standardvariante werden 30 Meter Kabel mitgeliefert. Alternativ kann die Drohne auch mit einem 100 Meter langen Kabel für Aufnahmen in besonderer Tiefe geordert werden. Damit eine ausreichende Helligkeit gewährleistet ist, besitzt die Nemo Unterwasser-Drohne acht helle LEDs an der Vorderseite. Weiterhin ist ein Vier-Achsen-Stabilisator verbaut, um wackelfreie Aufnahmen erzielen zu können.
Mit dem integrierten Akku hält die Drohne drei Stunden Unterwasser durch. Nach nur 1,5 Stunden ist der Akku wieder voll aufgeladen. Der mitgelieferte WLAN-Chip hat laut Herstellerangaben eine Akkulaufzeit von circa sechs Stunden. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Lautstärke der Nemo Drohne. Somit sind beeindruckende Aufnahmen von Meereslebewesen kein Problem. Allerdings kann die Drohne auch zum Erkunden von schlecht erreichbaren Gebieten genutzt werden. So könnten beispielsweise schwer zugängliche Höhlen vor einem Tauchgang besichtigt werden. Die dazugehörige App bietet neben der Möglichkeit zur Steuerung der Nemo viele nützliche Informationen. Beispielsweise können Daten wie Umgebungstemperatur, Akkustand oder die aktuelle Tiefe der Drohne abgelesen werden.
Preise, Kompatibilität und Verfügbarkeit der Nemo Unterwasser-Drohne
Insgesamt kann die Nemo mit vielen smarten Softwarefunktionen wie der Live-Steuerung oder dem direkten Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien glänzen. Die App ist mit iOS und Android kompatibel. Zusätzlich ist es möglich die wasserfesten Akkus schnell auszutauschen um einen längeres Erkunden der Meereswelt zu garantieren. Die Nemo Unterwasser-Drohne ist umgerechnet für einen Preis von 840 Euro auf Kickstarter vorbestellbar. Die weltweite Auslieferung beginnt im Juli 2018. Wer das Thema Unterwasser-Drohnen spannend findet, sollte einen genaueren Blick auf die Nemo Drohne von Aquarobotman werfen. Du willst lieber selbst ins Wasser und abtauchen? Hier findest du spannende Gadgets für Taucher.