NANO1: Kleinste 4K Kamera für Astrofotografie

Weit entfernte Galaxien, Sterne und Planeten begeistern viele Menschen schon seit tausenden von Jahren. Um die imposanten Sternbilder und Naturphänomene jedoch festzuhalten, benötigt es meistens eine Menge an teuren und sperrigen Kamera Gadgets. Das Startup TinyMOS aus Singapur bietet seit kurzem die NANO1 auf Kickstarter an. Diese Kamera bietet eine hohe Auflösung, eine extrem kompakte Größe und soll die Astrofotografie denkbar einfach machen. Alle technischen Daten und Funktionen findet ihr in diesem Artikel.

Hand Äste NANO1

Das asiatische Startup entwickelte das Vorgängermodell Tiny1 weiter und schrumpfte es erneut, daraus entstand die NANO1. Durch die Erweiterbarkeit mit vielen Objektiven ist die NANO1 äußert flexibel im Einsatz. Wer generelles Interesse am Thema Fotografie hat, sollte sich übrigens unsere Gadgets anschauen, die wir oben im ersten Absatz verlinkt haben.

Polarlichter, Sterne und die Milchstraße simpel fotografieren

Mit dem Slogan „Weltweit kleinste 4K Kamera für Astrofotografie“ bewirbt der Hersteller sein neustes Produkt. Die geringen Abmessungen von 62,5x43x28,8 Millimetern und das Gewicht von weniger als 100 Gramm lassen daran nicht zweifeln. Die verbaute Optik besteht aus einem Sony IMX377 Sensor mit einem Dual-Mount-System, sodass neben kleinen Objektiven auch professionelle C-Mount Optiken mit der NANO1 genutzt werden können. So kann man bei Bedarf eine 500 Millimeter Telelinse verwenden, um extrem nahe Aufnahmen vom Mond oder verschiedenen Sternbildern zu machen.

Milchstraße Baum

NANO1 Objektive

Zum Auslösen der Kamera befindet sich auf der Oberseite ein beleuchteter Knopf. Als Speicherplatz bietet die NANO1 einen Slot für Micro-SD Karten mit einer Kapazität von bis zu 128 Gigabyte. Maximal 12 Megapixel stehen zur Verfügung, um Bilder im JPEG-/ und RAW-Format aufzunehmen. Im Videomodus unterstützt die Kamera eine 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde im effizienten H.265 Codec. Die Bedienung der NANO1 erfolgt über einen IPS-Touchscreen. Zur Akkulaufzeit gibt der Hersteller, neben der Kapazität von 1.200 Milliamperestunden, leider keine weiteren Angaben preis.

Damit jeder in den Genuss von schönen Fotos des Nachthimmels kommen kann, bietet die NANO1 einige vorgefertigte Presets und Einstellungen. Das verbaute 6-Achsen Gyroskop ermöglicht eine AR-Funktion, welche im Live-View die aktuell sichtbaren Sternbilder anzeigt. Der vorinstallierte Zeitraffer-Modus lässt zudem weitere interessante Aufnahmen entstehen. Ein integrierter Algorithmus zur Rauschunterdrückung ist ebenfalls mit an Bord.

Objektive

Die Standard-Optik der NANO1 besitzt eine Blende von 2.8, einen 170 Grad Weitwinkel und eine Brennweite von 2,8 Millimetern. Die aufgenommenen Fotos und Videos können kabellos über das verbaute 2,4 bzw. 5 GHz WLAN-Modul direkt an iPhones oder Android Smartphones übertragen werden. Um noch bessere Aufnahmen zu erzielen, kann die NANO1 per Adapter an professionelle Teleskope angeschraubt werden. Der Kreativität sind daher kaum Grenzen gesetzt. Als Tipp für weitere spannende Aufnahmen: Fotografiert man Seifenblasen mit einem Makroobjektiv entstehen Planeten-ähnliche Bilder.

Verschiedene Optiken und trotzdem kleiner als ein Smartphone: NANO1

Das Ziel der Kickstarter-Kampagne wurde schon nach kurzer Zeit erreicht und ist mittlerweile weit übertroffen. Für einem Vorbesteller-Preis von circa 251 Euro bekommt man die NANO1 inklusive Standardobjektiv nach Hause transportiert. Die Auslieferung datiert der Hersteller auf den Monat März dieses Jahr. Wer seine kreative Ader vollständig ausleben möchte, kann sich zwischen drei weiteren Objektiven für je 51 Euro entscheiden. Mit den Funktionen einer modernen DSLM und den kompakten Abmessungen eines Smartphones stellt die Kamera ein wirklich gutes Gesamtpaket für Astrofotografen dar. Bei weiterem Interesse kann die NANO1 auf Kickstarter in den Farben schwarz oder silber vorbestellen.




5/5 - (2 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert