Man mag den Begriff „smart“ so langsam gar nicht mehr hören – wird er doch inzwischen bei jedem noch so kleinen Nischenprodukt verwendet, um Kunden mit den vermeintlich intelligenten Funktionen des Produkts anzulocken. Bei Halo Back ist die Bezeichnung „smart“ jedoch absolut angemessen und gerechtfertigt, denn der Bildschirmschutz bietet eine geniale und hochgradig innovative Funktion, die vielen iPhone-Nutzern das Leben erleichtern könnte.
Normaler Bildschirmschutz…
Halo Back ist grundsätzlich ein Bildschirmschutz wie jeder andere, der sich lediglich in dem Merkmal unterscheidet, dass er fest und nicht flexibel entworfen wurde. Die oftmals als Folien ausgeführten Schutzabdeckungen wurden bei mir zwar bereits vor einiger Zeit verbannt, sind jedoch bei vielen Personen immer noch in Nutzung. Wieso sollte man diese Folien also nicht noch für etwas anderes als lediglich den obligatorischen Smartphone-Schutz benutzen?
.. mit smarter Erweiterung
Diese Frage haben sich auch die vier Köpfe hinter Halo Back gestellt, und das Ergebnis zu dem sie gekommen sind, ist nicht nur eine als „smart“ ausgeschriebene, jedoch sinnlose Erweiterung, sondern die Lösung für das besonders seit dem Verkaufsstart der mit größeren Displays ausgestatteten iPhone 6 und iPhone 6 Plus bestehende Problem einer schwierigen bis unmöglichen Ein-Hand-Bedienung. Gerade die in der Regel ganz oben links gelegene „Zurück“-Schaltfläche ist oft schwer zu erreichen. Der Wunsch nach einem Android-ähnlichen „Zurück“-Button direkt links neben dem Homebutton wird daher verständlicherweise immer lauter.
Genau dieses vielbeklagten, jedoch bisher nicht gelösten Problems nimmt sich Halo Back auf eine simple Art und Weise an: Sobald der Benutzer die intelligente Schutzabdeckung links unten neben dem Home Button berührt, simuliert das Gadget einen Klick in die obere linke Bildschirmecke, sodass eine Berührung links neben dem Homebutton einer Berührung des in der Regel oben links gelegenen Zurückbuttons gleicht. Somit wird es möglich, durch ein Android-ähnliches Berühren der Fläche links dem Homebutton zum vorherigen Bildschirm zu navigieren.
Kein Akku benötigt
Um die Schutzabdeckung völlig stromunabhängig zu benutzen, macht sich Halo Back die Vorteile der heutzutage standardmäßig verbauten kapazitiven Touchscreens zu Nutze, die mit einem permanent angelegten elektrischen Feld arbeiten. Sobald der Benutzer dieses Feld mit seinem Finger oder einem anderen leitenden Gegenstand berührt, kann die Stromveränderung gemessen und lokalisiert werden. Eine Berührung links neben dem Home Button wird von Halo Back durch eine leitende Schicht innerhalb der Abdeckung in die obere linke Ecke „weitergeleitet“, sodass der Touchscreen die Berührung nicht unten, sondern oben links lokalisiert.
Ab umgerechnet 13 € unterstützen
Wie es in diesem wohl streckenweise stark subjektiv formulierten Artikel vielleicht schon deutlich wurde, ist Halo Back für mich eines dieser Projekte, das mithilfe einer einfachen Idee ein großes Problem löst und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Wenn ihr Besitzer eines iPhone 6 oder eines iPhone 6 Plus seid und mit der Ein-Hand-Bedienung eures Smartphones auch des öfteren Probleme habt, könnt ihr euch bereits für umgerechnet 13 € ein Exemplar auf Kickstarter sichern; mit der Auslieferung ist dann allerdings erst im August zu rechnen.