Google präsentierte am 15. Oktober den neusten Zuwachs in der Nexus-Familie. Mit den neuen Geräten will Google große Maßstäbe setzen und zusätzlich das neue Android 5.0, auch bekannt als Android Lollipop, einführen.
Android 5.0 – Lollipop
Das neue Android besticht allein äußerlich schon mit seinen knackigen Farben, vorher unbekannten Farbverläufen und rund laufendem Interface. Allein optisch betrachtet ist vieles neu und verbessert worden, obwohl die Wurzeln aus Android 4.4 Kitkat noch zu sehen sind. Android Lollipop wirkt viel abgerundeter, flacher und schicker als je zuvor – Doch wer schaut heut zu Tage nur auf das Äußere?
Android L unterstützt nun auch 64 Bit Chips von Intel, ARM und MIPS, welche eine längere Akkulaufzeit geben und eine höhere Leistung bieten. Mit dem neuen Energiesparmodus können noch weitere Minuten aus dem Gerät herausrausgekitzelt werden, was durch die Drosselung des Prozessors realisiert wird. Weiterhin unterstützt Android 5.0 größere Arbeitsspeicher-Klassen, die in Zukunft Smartphones und Tablets sehr flüssig darstellen können.
Nexus 6 – Das High-End Motorola Moto 2
Das vorher unter dem Namen Motorola Shamu bekannte Nexus 6 ist riesig. Ganze 5,96 Zoll misst der Amoled-QHD-Display in der Diagonale und löst dabei mit 2560*1440 Pixeln auf. Unter der Haube röhrt der Vier-Kern-Prozessor Snapdragon 805, der einen sagenhaften Einzelkerntakt von 2,7 GHz besitzt und ordentlich was zu bieten hat. Wie beim Galaxy Note 4 ist die Andreno 420 Grafikeinheit auch wieder on Board und sorgt damit für knackig rasanten Spielspaß. Des Weiteren wurden ganze 3 Gbyte Arbeitsspeicher verbaut, damit auch ja nichts dem flüssigen Android Lollipop im Wege steht.
Smartphone-Hardcore-Nutzer dürfte es freuen, dass ein großer 3220 mAh Akku mit im Paket enthalten ist , der durch 15 minütiges Laden sagenhafte 6 Stunden Gesprächszeit bereitstellt. Hierbei kommt, der in Android 5.0 integrierte Battery Saver sehr zugute und lässt nicht andauernd Sorgen um die Akkulaufzeit aufkommen. Die im Nexus 6 verbaute Kamera zeigt keine Schwächen – 13 Megapixel, doppelter Ringblitz und optischer Bildstabilisator lassen das Technikherz ein Stück höher schlagen. Weiterhin verbaute kleine Highlights sind die Stereolautsprecher, die oben und unten am Gerät direkt den Benutzer anstrahlen, LTE-Konektivität und Bluetooth 4.0.
Das neue Nexus-Phone besitzt starke Ähnlichkeiten mit dem Motorola Moto 2, jedoch sieht es im Inneren viel mehr nach High-End aus. Das Nexus 6 wird in einer 32 und 64 Gbyte Variante erhältlich sein, für noch inofizielle 649 Euro. Derzeit kann das Nexus 6 noch nicht vorbestellt werden. Hier können sie zu einem späteren Zeitpunkt das Nexus 6 vorbestellen
Nexus 9 – Neue Maßstäbe
Das neue Nexus-Tablet wird von dem, für seine hochwertige Verarbeitung und exklusiven Materialeinsatz, bekannten Hersteller HTC gebaut und besitzt eine äußerst untypische Displaygröße von 8,9 Zoll in der Diagonalen. Laut Google, die perfekte Größe für die Arbeit und Filme, jedoch handlich genug für unterwegs.
Ein 64 Bit Tegra K1 Quadcore Chip von Nvidia treibt den würdigen Nachfolger des Nexus 7 an – Durch die 64 bit Unterstützung von Android Lollipop ist dies nun endlich möglich. Weiterhin wurden 2 GB Arbeitsspeicher verbaut und ein 6700 mAh großer Akku, der durch das batteriefreundliche Android 5.0 länger Strom liefert. Fotos werden mit 8 MP aufgelöst und für Selfies steht eine 1,6 Megapixel Kamera vorne zur Verfügung. Absolutes Highlight des Nexus 9 sind die BoomSound Frontlautsprecher, die bereits schon vom HTC One bekannt sind.
Das neue Nexus-Tablet ist in den Farben Schwarz, Weiß und Sand erhältlich. Zusätzlich kann zwischen 16 und 32 GB internen Speichern ausgewählt werden.
- Nexus 9 – WIFI (16 GB) kaufen (Amazon-Link)
- Nexus 9 – WIFI (32 GB) kaufen (Amazon-Link)
- Nexus 9 – LTE (32 GB) kaufen (Amazon-Link)
Nexus Play – Set-Top-Box zum Verlieben
Hierbei handelt es sich um ein völlig neues Produkt, was in die Nexus-Familie integriert wurde. Der von Asus produzierte Nexus Play ist eine Set-Top-Box mit erstmalig eingeführtem Android TV. Das Gerät wird von einem 1,8 GHz starken Intel Atom Prozessor angetrieben und kann mit WLAN verbunden werden. Mit der Box wird auch eine Fernbedienung mitgeliefert, die den Nexus Play über Spracheingabe steuert. Zudem ist der Nexus Play Cast-fähig und kann somit mit Chromecast-Apps benutzt werden. Wem das noch zu wenig ist, der bestellt sich für knapp 40 Euro noch den passenden Controller dazu, um auch die vollen Möglichkeiten des Play Stores auszuschöpfen.
Mit dem Nexus Play beginnt ein völlig neuer Schritt für Android. Die Konkurrenz durch Fire TV und Apple TV ist groß, jedoch wurde Android TV lange erwartet und dürfte damit ein würdiger Mitstreiter in dieser Branche werden. Noch im Oktober soll die Box im Play Store vorbestellbar sein, zu einem Preis von 99 Euro.