Die Stromversorgung im Haus ist essentiell und wird in den momentanen Zeiten an vielen Stellen überdacht. Sei es bei den Verbrauchern oder aber schon bei der Generierung und Speicherung von Energie. Der EP600 ist ein erweiterbares System und dazu noch in einem platzsparenden Design. Weitere Produkte von Bluetti haben wir bereits getestet oder darüber berichtet.
Im Inneren des Bluetti EP600 befinden sich LiFePO4-Batteriezellen. Sie entsprechen dem neuesten Stand und sind besonders langlebig und sicher. Zudem gewährt der Hersteller eine 10-Jahres-Garantie. Um die ein- und ausgehenden Ladeströme zu überwachen und darüber hinaus immer über den aktuellen Ladestand oder die Temperatur informiert zu sein, ist ein Batteriemanagementsystem, kurz BMS, integriert. Hierfür wird eine Dual Core-CPU in Automobilqualität verwendet. Eine hohe Effizienz und eine optimale Leistung bei absoluter Sicherheit werden damit gewährleistet.
EP600 von Bluetti: Hochwertige Komponenten und modulares System
Die modulare Systematik rund um den EP600 Speicher macht eine maßgeschneiderte Dimensionierung möglich. Zusammen mit den Speichermodulen B500 oder B230 sind viele Abstufungen an Kapazität möglich. Die größeren Module können die Speicherlast auf einen Maximalwert von bis zu 79,3 Kilowattstunden bringen. Im Falle eines Stromausfalls ist der Haushalt dann für mehrere Tage problemlos vollkommen autark. Die Einspeisung der Energie kann dabei über bestehende Solarmodule oder das angeschlossene Stromnetz erfolgen.
Sollte der Strompreis aus dem Netzbezug schwanken, so kann die integrierte BLUETTI Peak Load Shifitig Technologie dabei helfen, Geld zu sparen. Bei günstigem Bezugspreis wird der Speicher geladen und wenn der Preis steigt kann die gespeicherte Energie genutzt werden. Die Installation ist dabei nicht aufwändig und kann im Innen- oder Außenbereich erfolgen. Die Gehäuse haben eine IP65-zertifizierte Konstruktion, wobei sich die Nutzung eines Schutzgehäuses bei der Aufstellung außen trotzdem empfiehlt.
Hohe Ausgangsleistung und effektive Technik
Die kontinuierliche Ausgangsleistung von 6.000 Watt bei reiner Sinuswelle versorgt auch leistungsstarke Geräte am dreiphasigen Ausgang mit genug Energie für die Nutzung. Der einphasige Ausgang kommt auf eine Leistung von 2.000 Watt. Im laufenden Betrieb wird eine Lautstärke von 48 Dezibel nicht überschritten und stört somit auch nicht bei der Aufstellung im Haus. Der sichere Stand auf dem Boden macht eine Montage an der Wand zudem nicht notwendig. Mehr Infos und alle technischen Daten auf einen Blick, gibt es zum EP600 auf der Herstellerwebseite.
