Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ Test: Roboter mit Selbstentleerung

Noch vor einigen Jahren war die Funktions- und Arbeitsweise von Saugrobotern für viele von uns neu und faszinierend. Doch mittlerweile haben sich die praktischen Helfer in einer beachtlichen Zahl von Haushalten einen festen Platz sichern können. Egal wie schlau die kleinen Robo-Helfer jedoch sind, entleert werden müssen die meisten Modelle noch immer per Hand. Daher gibt es vollautomatische Saug- und Wischroboter mit einer Absaugstation zur Selbstentleerung. Wir haben in den vergangenen Wochen unsere Erfahrungen mit dem neuen Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ sammeln können und möchten sie nun mit euch teilen.

Staubsaugroboter laedt an seiner Station
Unauffällig und schick zugleich – Das Design des T8+ ist minimalistisch

Wer Ecovacs als Unternehmen noch nicht kennen sollte, dem möchten wir eine kurze Zusammenfassung geben. Die chinesische Firma entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Hersteller im Bereich von Saug- und Wischrobotern. Mittlerweile wurden sogar zwei Roboter zur automatischen Reinigung von Fenster- und Glasscheiben entwickelt und mit in das breite Produktportfolio aufgenommen. Hauptgeschäftsfeld bleiben jedoch weiterhin Saug- und Wischroboter. Inwiefern Ecovacs deren langjährige Erfahrung in den DEEBOT OZMO T8+ einfliessen lassen konnte, erfahrt ihr in den kommenden Zeilen.

Der Lieferumfang: Wie steht es um das Zubehör des Ecovacs DEEBOT OZMO T8+?

Wer unseren Blog schon länger verfolgt weiß, dass wir mittlerweile nahezu jede Art von Saug- und Wischroboter aller namenhaften Hersteller getestet haben. Erst vor kurzem konntet ihr unseren Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI Test lesen. Passend dazu ziehen wir heute unser Fazit zu dessen großem Bruder. Ich selbst bin seit knapp zwei Jahren zufriedener Besitzer eines Ecovacs DEEBOT N79s, welcher sich im Einsteiger-Preissegment einordnet.

Drei Staubsaugroboter stehen auf einem Teppich
Im Vergleich: Ecovacs DEEBOT OZMO T8+, Ecovacs DEEBOT N79s und iRobot Roomba i7+ (v.l.n.r.)
Lieferumfang von einem Ecovacs Saugroboter
Der Lieferumfang fällt recht spartanisch aus

Kommen wir endlich zum eigentlichen Star der Show, dem Ecovacs DEEBOT OZMO T8+. Erst vor kurzem ist der Saug- und Wischroboter auf dem deutschen Markt gestartet. Jeder der sich für das Gerät entscheiden sollte, findet folgenden Lieferumfang vor:

  • DEEBOT OZMO T8+
  • 4x Frontbürsten (2x links, 2x rechts)
  • 2x HEPA-Filter
  • 1x Platzhalter-Modul
  • 1x Wisch-Modul
  • 1x Staubbehälter-Modul
  • 22x Wischaufsätze
  • 2x Staubsaugerbeutel
  • 1x Absaugstation
  • 1x Netzteil
  • 1x Reinigungswerkzeug
  • 1x Bedienungsanleitung
Unterseite des DEEBOT OZMO T8 Wischroboters
Farbliche Markierungen helfen beim Anbringen der Bürsten

Kurz und knapp: Ecovacs liefert alles Wichtige mit. Die Wischaufsätze fallen mit satten 22 Stück besonders üppig aus. Lediglich bei den Staubsaugerbeuteln, sowie der unterseitig verbauten Hauptbürste, hätten wir uns eventuell noch 1-2 Ersatzprodukte mehr gewünscht. Das Auspack-Erlebnis ist vergleichbar zu anderen DEEBOT Modellen. Der Saugroboter wird in einem großen Karton mit dem typischen weiß-blauen Design geliefert. Alles ist sicher und rutschfest verstaut. Positiv anmerken möchten wir noch die farbliche Abgrenzung der Frontbürsten. Diese sind rot beziehungsweise grün markiert. Der OZMO T8+ besitzt genau diese Farbakzente an der Unterseite, sodass jeder Nutzer die Bürsten (links und rechts) an der richtigen Seite anbringt. Hebt man den Deckel des Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ an, findet man noch eine integrierte Reinigungsbürste vor. Ein praktischer Platz, da diese so nicht verloren gehen kann und immer griffbereit für das schnelle Säubern der Haupt- und Frontbürsten ist.

Ecovacs DEEBOT OZMO T8 faehrt unter einem Holzschrank lang
Die geringe Eigenhöhe macht sich im Alltagseinsatz positiv bemerkbar

Ersteindruck des DEEBOT OZMO T8+

Der erste Eindruck von Geräten wird vor allem durch das Design geprägt. Beim OZMO T8+ ist die gesamte Oberseite von einem weißen Hochglanz-Lack versiegelt. Zusammen mit den schwarzen Rändern ergibt sich eine Art Stormtrooper-Look. Ansonsten ist das Design relativ schlicht und üblich für Saugroboter. Allerdings fiel uns positiv die geringe Höhe des Gerätes auf. Mit nur 93 Millimetern passt der DEEBOT OZMO T8+ auch unter niedrige Sofas oder Schränke. Auch die „Klettereigenschaften“ sind nicht zu vernachlässigen, denn in unserem Test meisterte der Saugroboter mehrfach eine knapp drei Zentimeter hohe Stufe. Für die geringe Eigenhöhe ein solider Wert.

Kabelkanel auf der Rueckseite einer Staubsauger Station
Ein aufgeräumter Look dank des rückseitigen Kabelkanals

Ecovacs Staubsauger Station steht in einem Wohnzimmer

Die mitgelieferte Station ist deutlich größer als wir im Vorfeld annahmen. Das mattschwarze Gehäuse bildet mit dem hochglänzenden Deckel einen dezenten Look, sodass die Ladestation unauffällig in Ecken der Wohnung platziert werden kann. An der Hinterseite integrierte der Hersteller noch das übliche Kabelmanagement.

ECOVACS HOME – Eine App die keine Wünsche offen lässt

Vor dem ersten Reinigen der Wohnung, muss der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ noch eingerichtet werden. Hierzu steht die ECOVACS HOME App bereit. Darin können alle Saug- und Wischroboter des Herstellers bequem verwaltet werden. Auf eine separate Fernbedienung wie beim N79s, wurde beim T8+ verzichtet. Die Steuerung erfolgt ausschließlich via Smartphone. Zuerst muss der Saugroboter auf seiner angeschlossenen Station stehen, anschließend wählt man in der App das passende Modell und koppelt sich via WLAN mit dem Roboter, fertig! Nun kann der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ bei Bedarf umbenannt werden.

Ecovacs App Screenshot Uebersicht 1

Nun kann die wilde Fahrt beginnen. Im ersten Schritt vermisst der T8+ die für ihn neue Wohnung komplett aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen verzichtet Ecovacs auf eine kamerabasierte Erkennung und setzt stattdessen auf einen Laser. Das birgt mehrere Vorteile, neben der erhöhten Sicherheit bezüglich des Datenschutzes, ist der Laser schneller, genauer und funktioniert auch nachts. Die „Smart Navi 2.0“ getaufte Technologie arbeitet zuverlässig und scannte unsere knapp 100 Quadratmeter Wohnung in circa einer Stunde. Danach kann man die Karte speichern und umbenennen.

Jetzt beginnt der eigentliche Spaß für alle Technologie-Fans. Die intelligente App kategorisiert die Karte automatisch in die verschiedenen Räume und Bereiche. Diese können dann den typischen Zimmern wie Büro, Küche, Schlafzimmer, Bad usw. zugeordnet werden. Zusätzlich kann man Sperrzonen, Bereichsreinigungen und Reinigungspläne festlegen. Aktiviert man den Ruhemodus, ist der T8+ in den Abend- und Nachstunden stillgelegt, sodass niemand unsanft aus dem Schlaf gerissen wird. Standardmäßig ist die 3D-Hindernisvermeidung „TrueDetect“, welche durch den verbauten Laser funktioniert, aktiviert. Diese verhindert, dass der Roboter ungewollt gegen Hindernisse fährt und sorgt für ein ruhiges Fahrverhalten.

Ecovacs App auf einem iPhone 11 Pro
Mehrgeschosskarten sind gerade für Hausbesitzer ein interessantes Feature

Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten – ganz  individuell auf dich  anpassbar!

Wer möchte kann den erweiterten Modus aktivieren und unter anderem Mehrgeschoss-Karten erstellen. Wir haben insgesamt drei Wohnungen im Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ abgespeichert. Hierzu genügt es den Roboter inklusive Ladestation in das neue Stockwerk zu tragen und zu aktivieren. Der Saugroboter erkennt automatisch die neue Umgebung und legt eine entsprechende Karte an. Was uns dabei besonders gut gefallen hat, ist die integrierte Sprachausgabe. Der Roboter lässt seine Umgebung immer wissen, was er gerade vor hat. So werden Sätze wie „Neue Umgebung erkannt, Karte wird angelegt.“ oder „Reinigung abgeschlossen, Rückkehr zur Ladestation.“ ausgegeben.

Zum Teil wird dieser Funktionsumfang auch von anderen Robotern abgedeckt. Allerdings bietet der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ noch viele kleine weitere praktische Features. Bei Bedarf bekommt der Besitzer eine Push-Benachrichtigung auf sein Smartphone, wenn mal wieder das Wischmodul gefüllt oder getauscht werden sollte. Darüber hinaus bietet die obligatorische Zubehör-Nutzungsanzeige die Möglichkeit die zu ersetzenden Filter und Bürsten direkt aus der App heraus zu kaufen. Das haben wir so auch noch bei keinem anderen Modell gesehen. Ebenso praktisch: Bei allen eingescannten Karten wird die WLAN-Signalstärke und gegebenenfalls vorhandene Netzlöcher sichtbar gemacht.

Ecovacs App Screenshot Uebersicht 2

Generell hat die ECOVACS HOME App bei uns ohne Probleme und Abstürze funktioniert. Die Detailverliebtheit hat uns ebenso gefallen, denn wenn der T8+ im Standby auf seiner Station schlummert, ist eine kleine „z..z…Z“-Animation zu sehen.

Teppich, Laminat, Linoleum und Türschwellen: Wie hoch ist die Reinigungsleistung des Saug- und Wischroboters?

Kommen wir nun zur wichtigsten Eigenschaft eines jeden Saug- und Wischroboters, der Reinigungsleistung. Insgesamt musste der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ bei uns die unterschiedlichsten Teppiche, Linoleum- und Laminat-Untergründe säubern. Ein kurzes Fazit vorab: Nicht der schnellste, dafür aber gründlich. Dank der intelligenten Navigation fährt der DEEBOT sein Revier in effizienten Bahnen ab. Dadurch spart das Gerät einiges an Akku und schafft somit eine solide Laufzeit. In unserem Test lief der DEEBOT ohne Probleme zwei Stunden ohne dazwischen auf die Station fahren zu müssen.

Wer eine noch größere Wohnung sein Eigen nennen darf, kann von der automatischen Rückkehr-Funktion gebrauch machen. Hierbei fährt der T8+ genau an die Stelle zurück, wo er zuvor die Reinigung aus Akkumangel nicht abschließen konnte. Unsere knapp 100 Quadratmeter große Wohnung war jedoch mit einer Akkuladung bei einem Mix aus Teppich und Linoleum nie eine Hürde. Insgesamt überzeugt die Saugkraft, selbst im Standardmodus werden Teppiche ordentlich sauber. Bei längeren Fasern kann der Maximal+ Modus verwendet werden. Hier erhöht sich die Saugkraft als auch die Lautstärke nochmal deutlich.

Saugroboter liegt auf dem Kopf auf einem Teppich

Ecovacs DEEBOT OZMO T8 Staubsaug Roboter steht auf einem weißen Teppich

Wechselt der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ von einem Teppich auf glatten Boden, so drosselt er automatisch die Saugkraft und somit die Lautstärke. Die automatische Erkennung hat nach circa zwei Sekunden auf dem neuen Untergrund eingesetzt. Die generelle Lautstärke des Saugroboters ist jedoch nicht zu vernachlässigen, gerade auf Teppich oder beim Abpumpen des Staubbehälters, möchte man nicht zeitgleich im selben Raum sein. Hier ist es ratsam den T8+ immer dann fahren zu lassen, wenn man nicht Zuhause ist.

Zwei Besonderheiten im Überblick: Die Absaugstation und Wischfunktion des Ecovacs DEEBOT OZMO T8+

Abschließend möchten wir noch kurz auf die integrierte Wischfunktion und die automatisierte Leerung des 430 Milliliter großen Staubtanks eingehen. Möchte man glatte Untergründe vom kleinen Helferlein aus dem Hause Ecovacs wischen lassen, muss das Wischmodul vorab mit Wasser gefüllt und mit einem Handgriff an der Hinterseite des T8+ befestigt werden. Nun wechselt der Roboter automatisch in den Wischmodus und je nach Standort ertönt die Ansage „Roboter bitte vom Teppich entfernen und zum Starten in den zu wischenden Bereich stellen“. Falls die Station bereits auf glatten Boden steht, entfällt diese Ansage.

T8 Saug und Wischroboter liegt auf dem Kopf und die Unterseite ist sichtbar
Mit einem Klick ist das Wischmodul am OZMO T8+ befestigt
Wischroboter reinigt den Kuechenboden
Auf der höchsten Stufe wischt der Roboter-Helfer ordentlich feucht durch

Bei Bedarf kann die Wassermenge per App in vier Stufen variabel eingestellt werden. Hier kommen wir zu unserem ersten kleinen Kritikpunkt. Selbst auf der höchsten Stufe verwendet der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ nur sehr wenig Wasser. Dadurch ist der recht kleine Wassertank zwar ausdauernder als gedacht, aber reicht dennoch nur für etwa 80 Quadratmeter bevor die nächste Füllung ansteht. Allerdings ist das Ergebnis ordentlich, da die vibrierende Platte auch leicht eingetrocknete Rückstände entfernt. Der Wischlappen ist mit einer breiten Klettverschlussfläche am Wischroboter befestigt und lässt sich leicht und schnell tauschen beziehungsweise reinigen. Alles in allem hätten wir uns hier einen etwas größeren Wassertank und zeitgleich eine höhere Wasserausgabemenge gewünscht.

Automatisches Entleeren des DEEBOT OZMO T8+ – besonders praktisch

Abschließen möchten wir hingegen positiv mit dem automatischen Leeren des Staubbehälters an der Absaugstation. Nach jeder Reinigung, egal ob Saugen oder Wischen, kehrt der Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ von selbst zurück auf seine Ladestation und entleert sich für circa 20 Sekunden lang. Dabei wird der integrierte Staubtank über zwei Luftkanäle in einen Staubsaugerbeutel, welcher sich in der Station befindet, gepumpt. Wir haben bei mehrmaligem Saugen und Wischen auch nach knapp vier Wochen keinen Beutel tauschen müssen, das erspart Zeit und Arbeit. Allerdings ist auch nur ein weiterer Beutel im Lieferumfang, wodurch man nach 2-3 Monaten die erste Bestellung aufgeben muss.

Staubsaugerbeutel im inneren der DEEBOT OZMO T8 Station
Der Staubbeutel in der Station bietet eine Menge Platz und ist einfach zu tauschen

Zum Auswechseln des Staubbeutels genügt ein kurzer Druck auf die Oberseite der Station. Anschließend öffnet sich der Deckel von selbst und der Staubbehälter kann nach oben heraus gezogen werden.

Ein kurzes Fazit: Leistungsstarkes All-In-One Gerät mit hohem Preis

Nach unserem Test sind wir äußerst angetan von Ecovacs DEEBOT OZMO T8+. Die Bedienung ist simpel und der Roboter macht seine Arbeit zuverlässig und gewissenhaft. Ankreiden würden wir lediglich die recht sparsame Wassersteuerung, sowie die wenigen Staubbeutel und das Fehlen einer Ersatz-Hauptbürste im Lieferumfang. Bei einem UVP Preis von 899 Euro hätten einige Beutel mehr dem Gesamtpaket des Saugers gut getan. Damit ordnet sich das Gerät, unserer Meinung nach verdientermaßen, in der Oberklasse ein. Wer ein All-In-One Gerät mit vielen Funktionen für eine große Wohnung sucht und keine Lust auf ständiges Entleeren von Staubbehältern hat, ist mit dem Ecovacs DEEBOT OZMO T8+ bestens bedient.


DEEBOT OZMO T8+ kaufen


OZMO Saug und Wischroboter steht an seiner Station im Wohnzimmer

4.4/5 - (17 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert