Wer sich über Saugroboter informieren möchte, dem bietet der Markt eine riesige Auswahl an verschiedensten Produkten. Hybride Saug- und Wischroboter sind zwar auch schon eine Weile erhältlich, doch hier trennt sich bei so manchen Exemplaren wirklich die Spreu vom Weizen. Wir haben das Premium-Modell von Ecovacs nämlich den DEEBOT OZMO T8 AIVI für euch ausprobiert. Wie das Flaggschiff abschneidet, erfahrt ihr im folgenden Testbericht.
Wer unseren Blog schon eine Weile verfolgt, der weiß, dass wir bereits eine Vielzahl an Saugrobotern und auch Hybriden getestet haben. Während Saugroboter schon lange erhältlich sind, schafften es solche mit Wischfunktion erst später auf den Markt. Nichtsdestotrotz können sich die Haushaltshilfen sehen lassen, denn auch die Wischfunktion erleichtert dem ein oder anderen Nutzer den Alltag. Mit dem Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI möchte man nun mit modernster Technologie und bestens durchdachten Systemen überzeugen. Ob der Ecovacs Saug-Wischroboter das schafft, erfahrt ihr jetzt.
Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI – die Zahlen & Fakten
Wer sich mit der Funktionsweise eines Saug-Wischroboters auseinandersetzt, dem wird schnell bewusst, dass es hier große Unterschiede gibt, die am Ende auch über das Putzergebnis entscheiden. Der hochleistungsfähige Saug- und Wischroboter von Ecovacs wurde mit künstlicher Intelligenz, innovativer Navigationstechnologie und einer noch gründlicherer arbeitenden OZMO Pro Wischfunktion ausgestattet. Hindernisse werden überdurchschnittlich schnell und gut erfasst und anschließend gekonnt umfahren. Die neue Navigation mit DToF-Laser-Sensor (True Mapping) sorgen für noch präziseres und schnelleres Scannen des Raumes, für eine bessere Kartierung und effizienteres Planen der Bodenreinigung.
Die Maße belaufen sich auf 35,3 x 35,3 x 9,36 Zentimeter bei einem Gewicht von etwa 3,4 Kilogramm. Preislich liegt der AIVI bei 799 Euro UVP des Herstellers, ist aber nicht selten im Angebot. Die maximale Lautstärke während dem Saugen und Wischen beträgt 67 dB und die Akkukapazität liegt bei starken 5.200mAh; das ermöglicht eine Laufzeit von rekordverdächtigen 180 Minuten – das sind drei Stunden – wird konnte diese Werte bei jedem Putzvorgang bestätigen! Aufgeladen wird der DEEBOT OZMO T8 AIVI in 6,5 Stunden. Wer sich für die Größe des Staubbehälters interessiert, der wird mit 430ml nicht enttäuscht.
Vibrierende Wischplatte & Echtzeit-Kamerabild am Handy – genial!
Hervorzuheben ist die OZMO Pro Technologie, bei welcher, anders als bei anderen Wischrobotern, die Wischplatte nicht nur über den Boden gezogen wird, sondern ebendiese auch aktiv wischt. Das geschieht mit einem hochfrequenten Vibrationsmotor, der die Wischplatte aktiv über den Boden reibt und somit Verschmutzungen und Dreck noch effizienter löst. Verbaut wurde neben zahlreichen Sensoren auch eine Kamera, die eine On-Demand-Live-Videoübertragung ermöglicht. So hat man den aktuellen Stand des Putzvorgangs stets im Blick – natürlich kann man somit auch manuell die Wohnung erkunden und nach dem Rechten sehen. Auf die App zum Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI möchten wir weiter unten im Test genauer eingehen.
Erstkontakt mit dem Premium Saug-Wischroboter von Ecovacs
Der Lieferumfang beläuft sich neben dem Hauptakteur Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI Reinigungsroboter mit Wischfunktion außerdem auf weitere Seitenbürsten, praktisches Zubehör und eine Ladestation. Zudem spendiert Ecovacs seinem Sauger optional eine Absaugstation, die den Staubsaugerbehälter beim Einfahren in die Ladestation selbstständig entleert. So muss man lediglich den großen Staubbehälter der Absaugstation leeren und das deutlich seltener als den kompakten Staubtank des AIVI. Wir testen den AIVI ohne Absaugstation. Den genauen Lieferumfang nochmal in der Übersicht:
- 1 x DEEBOT OZMO T8 AIVI
- 4 x Seitenbürsten
- 2 x Feinstaubfilter
- 1 x Ladestation
- 1 x Wassertank
- 1x Wassertank mit OZMO Pro
- 1 x Mikrofasertücher + 20 Einwegtücher
- 1 x Säuberungstool
Wie man sieht, fällt der Lieferumfang erstaunlich umfangreich aus. Auch Ersatzteile werden direkt in gutem Umfang beigelegt, so dass man nach dem Kauf erstmal ein paar Jahre Ruhe haben sollte, bevor man Ersatzteile wie neue Bürsten nachbestellen muss. Öffnet man den Karton findet man dort gut sortiert den Saugroboter sowie alle für den Betrieb notwendigen Teile vor. Aus der Verpackung entnommen, wird schnell der hohe Qualitätsstandsard deutlich, den der OZMO T8 AIVI mit sich bringt.
Design des OZMO T8 AIVI und ein Rundherum-Blick
Die edle Optik des Ecovacs Saug-Wischroboters bestätigen schnell den hohen Kaufpreis und stellt bald klar, dass es sich hierbei um ein wahres Premium-Modell handelt. Der Ersteindruck ist positiv, das schwarze Design wirkt edel und passt sich in nahezu jede Wohnung gut an. Auf der Oberseite findet man lediglich einen schlichten Ecovacs Schriftzug, sowie den Power-Button vor. Außerdem die Sensor-Einheit. Die Front wird durch die integrierte Echtzeit-Kamera ergänzt, die auch für die Orientierung im Raum zuständig ist, wobei dieser Job vor allem durch die Sensoren erledigt wird.
Die Unterseite entpuppt sich als Standard unter den Saug-Wischrobotern. Hier sieht man die kräftigen Räder für die Fortbewegung auch über Teppiche und kleine Stufen, sowie den Wischbehälter samt Wischblatt. Die ganze Apparatur kann man entfernen und austauschen. Der Hersteller Ecovacs legt das gewöhnliche Wischmodul bei, aber auch den Wassertank mit OZMO Pro Technologie, mit welchem dann eine aktive Reinigung des Bodens umgesetzt wird. Wer nun den Staubbehälter sucht; dieser befindet sich unter dem Deckel auf der Oberseite. Hier verbirgt sich außerdem ein kleines Reinigungstool, mit welchem man die Reinigungsbürsten von Haaren befreien kann, die sich gerne mal bei Staubsaugrobotern festsetzen – praktisch, dass man hier alles beisammen hält.
Wischen und Saugen im Alltag – so schlägt sich der Ecovacs Roboter im Alltag
Getestet wurde der OZMO T8 AIVI in einer etwa 110 Quadratmeter großen Wohnung, die vorwiegend mit Fliesen ausgestattet ist. Hier und da sind aber auch Teppiche zu finden, die es vom AIVI Roboter zu bemerken gilt. Wir haben den Wassertank OZMO Pro direkt auf den Roboter gesteckt und vorher mit Wasser und einem Wischzusatz befüllt. Letzterer wird auch vom Hersteller mitgeliefert. Und schon kann die erste Runde starten. Der Roboter zieht seine runden tatsächlich sehr koordiniert und sauber.
Die Wischfunktion erfüllt seinen Zweck und auch gröbere Verschmutzungen werden mit dem OZMO Pro aktiv entfernt. Man sieht die Wischplatte förmlich über den Boden reiben. Natürlich kann man mit dem Wischroboter keine ausgeleerte Blumenerde entfernen, hier kommt aber jeder Wischroboter an seine Grenzen. Die Blumenerde würde lediglich im Raum verteilt werden. Aufgefüllt wird der Wassertank mit wenigen Handgriffen; auch der Staubbehälter ist schnell an der Oberseite entnommen und entleert.

Mit der App alles im Blick haben
Nicht nur der aktuelle Stand der gereinigten Wohnung wird mit der App angezeigt. Auch kann man den Roboter aktiv steuern und sieht über die an der Front befindlichen Kamera ebendies was auch der Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI sieht. Praktisch, wenn man mal von unterwegs aus zuhause nach dem Rechten sehen möchte. Durch die intelligente Navigation könnte der Roboter nicht effizienter arbeiten. Er erkennt schnell den Raum und blickt auch ans andere Ende des Zimmers, um direkt einschätzen zu können, wie er denn am schlauesten den Boden reinigt. Auch erkennt er Gegenstände im Raum sehr zuverlässig. Als Beispiel: In der Testwohnung stehen zwei Mitbringsel aus Afrika; zwei zierliche Giraffen in unterschiedlicher Größe. Diese wurden zuverlässig erkannt und umfahren, während tatsächlich bisher jedes andere Modell dagegen gestoßen ist und diese zum Umfallen brachte. Nun bleibt das Hochstellen der beiden Tiere erspart und der AIVI kann problemlos seiner Arbeit nachgehen.
Ist eine Reinigung beendet, so fährt der Ecovacs DEEBOT OZMO T8 AIVI natürlich zurück zu seiner Ladestation. Alles wird übrigens mit einer angenehmen Stimme kommentiert. Möchte man dann erneut eine Reinigung starten wird man darüber informiert, dass Gegenstände im Raum die Reinigung gestört haben. Nun kann man diese Objekte, die in der App lokalisiert sind, entfernen und die Reinigung an diesen Stellen vervollständigen – wirklich clever! Der DToF-Laser-Sensor liefert hier wirklich gute Ergebnisse und erkennt sogar kleine, schmale Kabel, die auf dem Boden liegen. Auch solche, die man provokant direkt vor den laufenden Roboter wirft.
Wer die App aktiver nutzen will, kommt auch in den Genuss von erweiterten Einstellungen, bei welchen man dem AIVI Roboter eine andere Saugkraft vorschreiben kann oder dem OZMO Pro ein anderes Schrubmuster spendiert. Außerdem ist auch die Wasserdurchflussrate anpassbar und noch Vieles mehr, um den Alltag mit der Premium Haushaltshilfe zu erleichtern. Ein Putzplan ist natürlich auch schnell erstellt und lässt den Roboter reinigen, sobald man zu seinen festen Zeiten außerhalb der Wohnung ist.
Das Fazit zum DEEBOT OZMO T8 AIVI von Ecovacs
Tatsächlich ist der OZMO T8 AIVI der beste Saug-Wischroboter, den wir bisher im Test hatten. Er überzeugt auf voller Länge und wird durch die beiden Funktionen Wischen und Saugen zum perfekten Allrounder. Er beherrscht beide Reinigungsarten wie ein wahres Premium-Modell und lässt seinem Besitzer mehr Zeit für andere wichtige Dinge im Haushalt. Wir sehen den AIVI Roboter als Klassenbester, möchten jedoch auch auf den vergleichsweise hohen Preis hinweisen, den das Gerät mit sich bringt. Etwa 780 Euro müssen hierfür eingeplant werden. Die verbesserte AIVI-Technologie, die verbauten Sensoren und die aktive Wischfunktion, die noch selten bei Wischrobotern vorkommt, machen den DEEBOT jedoch zum einem Spitzenmodell; somit hängt der T8 AIVI andere günstigere Modelle problemlos ab.
Die Erkennung von Gegenständen hat in unserem Test hervorragend funktioniert. Auch großes Kabelwirrwarr oder schlecht zu erkennende flache Gegenstände auf dem Boden wurden schnell entdeckt und umfahren. Natürlich wird an dieser Stelle eine Marke in der virtuellen Karte hinterlassen, um uns zu visualisieren, dass man hier einen Gegenstand entdeckt hat, der die Reinigung verhindert. Dennoch reinigt der Roboter munter weiter und erledigt seine Aufgaben zufriedenstellend. Die Reinigungsergebnisse sowohl beim Saugen als auch beim Wischen sind außergewöhnlich gut. Einziges Manko: Die App; diese könnte etwas intuitiver und schöner gestaltet sein. Im Großen und Ganzen hat uns der Roboter aber überzeugen können.
DEEBOT OZMO T8 AIVI kaufen
Gerne hätten wir auch die Absaugstation des OZMO T8 AIVI getestet. So müsste man den Staubbehälter nicht mehr so oft leeren. Dieser ist jedoch schon größer als bei vielen anderen Saugrobotern, somit kommt man auch ohne Absaugstation gut aus. Außerdem muss man zum Auffüllen des Wassertanks sowieso jedes Mal zum Saugroboter laufen, dann kann man auch schnell den Staubbehälter unter der Kopfplatte entnehmen und leeren – das geht schnell von der Hand.