Designer-Drohnen: Schicke Quadrocopter erobern die Luft

Drohnen sind bei vielen Aktivitäten inzwischen nicht mehr wegzudenken und sind in vielen Situationen praktische Helfer. Sei es beim Ski-Fahren, zum Überflug und Fotografieren des Eigenheims oder einfach nur zum Spaß – die fliegenden Kameras haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Nur in einer Hinsicht sah es bis jetzt relativ mau aus: Design-technisch sahen die offiziell Quadrokopter genannten Gadgets genauso langweilig aus wie der Name es vermuten lässt. 

1 dron yaitso 2 1024x576
Die PowerEgg Drohne

Gestern nun hat die Firma PowerVision eine neue Drohne mit Namen PowerEgg vorgestellt. Hier ist ebenfalls der Name Programm, allerdings kann man von langweilig wirklich nicht sprechen: die Drohne sieht einfach cool aus. Und auch die technischen Daten wissen zu überzeugen: Nur knapp zwei Kilogramm bringt das PowerEgg auf die Waage, hält dafür bis zu 23 Minuten in der Luft durch bei einer maximalen Geschwindigkeit von 13 m/s – und schießt dabei noch Fotos und Videos in 4K-Auflösung. Leider ist der Preis mit 1.499,- Euro (zu beziehen auf der Webseite des Hersteller) auch ganz schön happig.

Das bedeutet aber nicht, dass man zwangsläufig auf die gewöhnlichen Quadrokopter ausweichen muss. Wir haben für Euch einige Drohnen ausgeguckt, die einen deutlich höheren Coolness-Faktor besitzen.


PowerEgg kaufen


SWING Packshot 03 0 e1472798422416
Parrot Swing Drohne

Zwei Drohnen in einer – die Parrot Swing

Ganz frisch auf dem Markt ist die „Swing“ vom Drohnenpionier Parrot. Der französische Hersteller bewirbt den Vierflügler als „2 in 1“-Konzept, weil man die Flexibilität einer Drohne mit der eines Modellflugzeuges kombinieren kann. Star Wars-Fans werden die Nähe zu den X-Wing Fightern erkennen – sicherlich für den einen oder anderen ein echter Kaufgrund. Vor allem aber ist die Minidrohne deutlich günstiger als das PowerEgg: für 139 Euro kann die Swing von der Herstellerseite direkt bezogen werden. Auf Amazon.de ist sie zwar noch nicht gelistet, vermutlich wird sich das aber bald ändern.


star wars drohne 1024x631
Millennium Falcon Quad

Der ultimative Millenium-Falke

Während die Parrot-Drohne dem X-Wing aus „Krieg der Sterne“ nur ähnlich sieht, versucht diese Drohne seine Herkunft gar nicht erst zu verleugnen: der „Millennium Falcon Quad“ sieht aus wie das gleichnamige Raumschiff. Im Gegensatz zu einem einfachen Modell von Han Solos Raumschiff fliegt dieses Modell aber sogar. Allerdings lässt die Beschreibung da  rauf schließen, dass es sich tatsächlich eher um ein Spielzeug als um eine auch nur bedingt nützliche Drohne handelt.


startrek enterprise drohne
Enterprise Drohne

Die Konkurrenz schläft nicht: die Enterprise-Drohne

Wer mit Star Wars nicht so viel anfangen kann, weil Star Trek in Wahrheit die einzig gültige Science-Fiction-Serie ist, wird bei den Drohnen ebenfalls fündig – muss aber auch mit einem Spielzeug vorlieb nehmen. Die „Air Hogs U.S.S. Enterprise“ Drohne des amerikanischen Spielzeugherstellers SpinMaster, Kostenpunkt umgerechnet ca. 120 €, ist dem Raumschiff mit der Modellbezeichnung NCC-1701 nachempfunden. Wäre Captain Kirk im 21. Jahrhundert geboren, hätte er sicherlich Spaß mit der Drohnen-Enterprise. Auch hier gilt allerdings: Eine Kamera sucht man vergeblich, es handelt sich ebenfalls eher um ein Spielzeug. Ob dementsprechend die Reichweite ausreicht, um in Galaxien vorzudringen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, darf bezweifelt werden.

4/5 - (1 vote)

Ein Gedanke zu “Designer-Drohnen: Schicke Quadrocopter erobern die Luft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert