Bluetti auf der IFA 2022: Das ist die Zukunft der Powerstations

Die Marke Bluetti ist im Bereich der Powerstations keine Unbekannte mehr und ist auch auf unserem Blog schon mehrmals erwähnt worden. Im Gegensatz zu anderen Herstellern stellt Bluetti jedoch nicht nur Geräte für Camping- und Outdoor-Abenteuer her, sondern auch Stromspeicher für den Heimgebrauch. Deshalb haben wir den Stand von Bluetti auf der IFA 2022 besucht und berichten euch in diesem Artikel von den diesjährigen Highlights.

Bluetti AC500 mit B300s Modulen

Auf der IFA 2022 stellte Bluetti ihre neusten Innovationen vor. Im Gegensatz zu anderen auf der Berlin-Messe vertretenden Marken haben sie sowohl mobile als auch fest installierte Powerstations präsentiert. Mit den Modellen EP600 und B500 treffen sie in puncto Erweiterungen genau den Nerv der Zeit und bringen ein modulares Stromspeichersystem für die eigenen vier Wände auf den Markt, um zum Beispiel den per Photovoltaikanlage generierten Strom zu speichern. Ein ähnliches System bieten sie mit der AC500 nun auch für Segelboote und andere mobile Wohnräume an. Die EB3A ist eine neue Innovation für alle Campingfans und bringt viel Stromkapazität auf kleinen Raum mit. In diesem Artikel gehen wir nun im Detail auf alle Neuheiten von Bluetti ein.

EP600 & B500 – Der flexible Stromspeicher für jeden Haushalt

Bluetti EP600 und B500 von vorne

EP600 Powerstation fuer den Heimgebrauch

Mit dem EP600 stellt Bluetti einen modularen Stromspeicher vor. Der EP600 bietet hierbei die Basis, die mit B500 Speichermodulen erweitert werden kann. Ein Modul besitzt eine Speicherleistung von 4960 Wattstunden und einen maximalen Output von unglaublichen 6000 Watt, was ausreicht um den Strombedarf eines Haushalts zu decken. Die XXL Powerstation muss fachmännisch an das heimische Stromnetz angeschlossen werden und bietet dann die Möglichkeit, beispielsweise den per PV-Anlage erzeugten Strom zu speichern. Je nach Strombedarf können bis zu 16 Module aufeinander gestellt und miteinander verbunden werden, um so auf eine maximale Speicherkapazität von 79 Kilowattstunden zu kommen.

Spätestens hier sollte klar werden, dass dieses Speichersystem den Einsatz im Heimgebrauch übersteigt und sogar für Mehrfamilienhäuser in Betracht kommen könnte. Durch das modulare System kann die Größe des Speichers kinderleicht an den Bedarf angepasst werden. Besonders in der aktuellen Energiekrise bringen sie somit ein innovatives und vergleichbar günstiges Produkt auf den Markt, welches für viele Haushalte eine Entlastung bedeuten könnte. Die aktuellen Preise für Deutschland sind noch nicht sicher, wir können aber mit ungefähr 3000 Euro für ein Modul rechnen.

Logo der Bluetti EP600 Powerstation

Sicherungskasten der EP600

AC500 & B300s – Der modulare Speicher für Segelboot und Co.

AC500 Powerstation mit Bildschirm

Auch für Segelboote, Camper und andere mobile vier Wände hat Bluetti eine Neuheit auf der Berlin-Messe vorgestellt. Die Powerstation AC500 ist zunächst eine große mobile Powerstation mit einer Kapazität von 3072 Wattstunden. Ähnlich wie bei der EP600 kann die Speicherkapazität durch das B300s Speichermodul nach Belieben erweitert werden und so eine maximale Speicherkapazität von 18432 Wattstunden erreichen. Mit einem Output von 5000 Watt hat die AC500 Powerstation genug Leistung, um ein ganzes Segelboot oder Campingmobil mit Strom zu versorgen. Das Hauptmodul besitzt einen Bildschirm, der Informationen über  In- und Output sowie die verbleibende Stromkapazität gibt.

Zudem besitzt die AC500 Powerstation sechs vollwertige 230 Volt Steckdosen, zwei 100 Watt USB C-Anschlüsse für das Laden von Laptops, sowie vier 18 Watt USB A-Anschlüsse. Neben diesen gibt es außerdem zwei DC-Outputs, bei denen es sich um herkömmliche Gleichstrom-Autosteckdosen handelt. Auf der Oberseite besitzt das Hauptmodul außerdem zwei 15 Watt Wireless Charging Pads zum Aufladen von Smartphones. Damit ist der AC500 Stromspeicher eigentlich schon mehr als genug ausgestattet. Mit jedem zusätzlich angeschlossenem B300s Modul bekommt man jedoch noch jeweils einen weiteren DC-, USB C- und USB A-Anschluss dazu. Geladen wird der Hauptspeicher mit maximal 500 Watt per AC-Anschluss.

Die AC500 Powerstation wird im Bundle mit einem B300s Modul für voraussichtlich 2000 Euro auf den deutschen Markt gehen. Der Preis für eine Erweiterung wurde uns noch nicht verraten. Bekanntgegeben wurde nur, dass bis zu sechs Module der B300s an die AC500 Powerstation angeschlossen werden können. Damit bietet die AC500 in Kombination mit den B300s Modulen genug Stromkapazität für den einen oder anderen Segeltörn.

Anschlüsse der AC500 von Bluetti

Verkabelung der modularen Powerstation von Bluetti

EB3A – Kleine Powerstation, viel Leistung

Wireless Charging der EB3A
Auf der Oberseite der EB3A befindet sich ein Wireless Charging Pad zum Laden von Smartphones.

Bluetti EB3A Powerstation

Die Bluetti EB3A ist ebenfalls eine neue Innovation aus dem Hause Bluetti. Die Besonderheit liegt hierbei in der Größe. Die EB3A ist nämlich die kleinste portable Powerstation mit einem LiFePo4 Akku und einer Kapazität von 268 Wattstunden sowie einem maximalen Output von 1200 Watt. Dadurch ist sie optimal für Camping und andere Outdoor-Aktivitäten geeignet, da sie aufgrund der geringen Maße in jedem Zelt Platz findet und trotzdem genug Strom speichert. Mit knapp fünf Kilogramm gehört sie außerdem zu den eher leichteren Powerstations.

Wer jetzt denkt, dass ein so kleiner und leichter Energiespeicher nicht robust genug für das Outdoor-Leben ist der täuscht sich. Unter der Hülle aus hochwertigem Kunststoff befindet sich nämlich ein weiteres Gehäuse aus Metall. Dadurch ist der robuste Akku vor Stößen geschützt. Robust ist auch der Griff auf der Oberseite, mit dem sich die Powerstation problemlos tragen lässt. Ein weiterer Vorteil der EB3A ist die Lautstärke. Trotz verbauter Lüfter ist sie nämlich angenehm ruhig und kann somit auch nachts in Betrieb genommen werden.

EB3A kompakter Energiespeicher

An Anschlüssen wurde ebenfalls nicht gespart. Die Powerstation von Bluetti besitzt einen USB C-Output mit einer Leistung von 100 Watt, zwei USB A-Anschlüsse und eine vollwertige 230 Volt Steckdose. Zudem befindet sich auf der Oberseite eine Möglichkeit zum kabellosen Aufladen von Smartphones. Eine Besonderheit ist die Taschenlampe auf der Vorderseite, die neben einem normalen Licht auch einen Blinkmodus besitzt. Ansonsten besitzt die kleine Powerstation noch einen DC-Anschluss und ein kleines Display zum Ablesen der wichtigsten Werte. Auch für schnelles Aufladen ist gesorgt. Hierfür kann die EB3A entweder über den AC-Anschluss mit einer Leistung von 430 Watt geladen oder aber an ein Solarpanel angeschlossen werden.

Wie alle Bluetti Geräte kann man auch die kleinste Powerstation über die eigene App überwachen und so der Ladestand, In- und Output und die aktuelle Temperatur des Gerätes eingesehen werden. Die EB3A Powerstation kann bereits jetzt für einen Preis von 399 Euro auf der Bluetti Website erworben werden. Zudem hat man die Möglichkeit ein passendes Solarpanel dazu zu konfigurieren und somit völlig autark sein.

Lueftung einer kompakten Powerstation

Fazit: Bluetti überzeugt mit den richtigen Produkten zum richtigen Zeitpunkt

Bluetti hat uns auf der IFA 2022 mit der Vielfältigkeit ihrer Produkte überzeugt. Für die nahende Energiekrise bieten sie mit der EP600 eine optimale Möglichkeit an Strom zu speichern und die Kapazität, durch ihre Modularität, an die Größe des Haushalts anzupassen. Die AC500 Powerstation übernimmt die Vorteile der modularen EP600 und macht sie insofern mobil, dass man sie nicht fest an das Stromnetz anschließen muss und sie somit universal einsetzbar ist. Noch mobiler ist die EP3A, die aufgrund ihres kleinen Formfaktors perfekt für Camping– und Outdoor-Abenteur ist und trotzdem eine ausreichende Kapazität zum Aufladen von Laptops und Co. bietet.


Hier kommt ihr zur Herstellerwebsite und findet die vorgestellten Produkte sobald sie erhältlich sind.

4.7/5 - (3 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert