Lange genug hat es gedauert bis sich der USB C Standard endlich flächendeckend durchgesetzt hat. Doch mittlerweile hat jedes moderne Gerät im Bereich der Consumer-Electronics den multifunktionalen Anschluss verbaut, egal ob Smartphone, Monitor, Powerbank oder Netzteil. Eine perfekte Kombi für die mobile Stromversorgung testen wir heute für euch. Ob die AUKEY Powerbank mit 26.800mAh und 65W PD sowie das passende 60W USB C Ladegerät mit GaN Technologie überzeugen können, erfahrt ihr in den kommenden Zeilen.
AUKEY als Marke möge für viele noch kein Begriff sein, allerdings hat sich der Hersteller in den letzten Jahren einen Platz unter den marktführenden Unternehmen im Smartphone-Ladezubehör-Sektor erarbeitet. Erst vor kurzem haben wir das AUKEY Omnia USB C Ladegerät für euch getestet. AUKEY bietet mittlerweile alles im Bereich Fast-Charging, Qi-Zubehör und Kabeln an. Auch KFZ-Halterungen hat der Smartphone-Zubehörhersteller im Programm. Seit kurzem bietet die GaN Technologie neue Möglichkeiten in der mobilen Stromversorgung. Daher setzt AUKEY auch bei deren neusten Produkten auf das Material Galliumnitrid (GaN). Was genau sich dahinter verbirgt und vor allem was es bringt, lest ihr in diesem Testbericht.
Kompaktes USB C Wandladegerät mit GaN-Technologie und bis zu 60 Watt PD Ausgangsleistung
Der praktische USB C Standard erlaubt es viele Geräte mit nur einem Kabel und einem Ladegerät mit Strom zu versorgen. Dennoch gibt es hier einige wichtige technologische Unterschiede (PD, USB C 3.0, GaN), welche nicht außer acht gelassen werden sollten. Zudem benötigen gerade Laptops eine hohe Eingangsleistung, die das angeschlossene Kabel und Netzteil erst einmal liefern müssen. Das AUKEY USB-C Wandladegerät mit 60 Watt verspricht diese Daten liefern zu können. Wir haben es getestet.
Geliefert wird das Netzteil in einem kompakten Karton und ohne jegliches Zubehör. Neben der obligatorischen Bedienungsanleitung ist nur das Ladegerät an sich enthalten. Das Design des Netzsteckers ist schlicht und schwarz, das verwendete Material fühlt sich robust an. Fingerabdrücke sind durch den matten Look erfreulicherweise kaum sichtbar. Das geringe Gewicht von nur 148 Gramm und die kompakten Maße mit 11,1×7,3×3,6 Zentimetern hinterließen beim ersten in die Hand nehmen einen positiven Eindruck. Andere Modelle in dieser Größenklasse bieten deutlich weniger Leistung, Stichwort ist hier wieder das verwendete GaN-Material, hierauf kommen wir gleich noch zu sprechen.
Am gesamten Ladegerät befinden sich insgesamt zwei USB C Anschlüsse und eine LED, welche den aktuellen Ladestand visualisiert. Der obere USB C Port liefert eine maximale Ausgangsleistung von 18 Watt. Diese Ladegeschwindigkeit eignet sich vor allem für kleinere Geräte wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches. Der untere Port hingegen schafft bist zu 60 Watt an Output in der Spitze. Hier können also problemlos Laptops oder Powerbanks angeschlossen werden. Allerdings sollte man darauf achten auch ein PowerDelivery (PD) fähiges Kabel zu verwenden. Andernfalls stellt das Ladekabel den Flaschenhals dar.
Ein kleiner Fakt zur USB C am Rande: Der allgemein etablierte USB C Standard unterstützt insgesamt eine maximale Ladegeschwindigkeit von 100 Watt, dafür ist allerdings auch die eben angesprochene PowerDelivery-Unterstützung nötig. Doch kommen wir zurück zum Aukey Wandladegerät: In unserem Test haben wir den Charger mit mehreren MacBooks (Pro 15 & 12 Zoll), sowie einem iPad Pro und verschiedenen Smartphones ausprobiert. Die intelligente Laderegelung sorgte dafür, dass jedes Gerät die maximale Leistung erhielt.
Unser iPhone 11 Pro schaffte mit AUKEYS Netzteil den von Apple angegebenen maximalen Zugewinn von 50 Prozent Akku in knapp 30 Minuten. Das MacBook Pro 15 aus dem Jahr 2018 hat standardmäßig ein 87 Watt Netzteil im Lieferumfang. Der AUKEY Charger kann zwar nur 60 Watt liefern, das reichte in unserem Test aber aus, um das MacBook Pro in annehmbarer Geschwindigkeit während der Benutzung wieder aufzuladen. Dabei hatten wir mehrere Programme offen, unter anderem Adobe Photoshop, zusätzlich surften wir nebenbei etwas im Netz. Der Ladevorgang dauerte hier zwar etwa ein Viertel länger als mit dem Apple Original Adapter, allerdings ist das AUKEY 60W Wandladegerät auch deutlich kompakter und besitzt gleich zwei USB C Anschlüsse.
Diese geringe Größe konnte Aukey durch das Verwenden von Galliumnitrid (GaN) erreichen. Dieses neuartige Halbleiter-Material ist extrem hitzebeständig und erlaubt somit kompakte Bauformen im Netzteil-Bereich. Natürlich bringt das auch Vorteile in Bezug auf die Brandsicherheit bei Vollast des Ladegeräts. Nutzt man beide USB C Ports des Chargers parallel, so liefert der obere Anschluss 18 und der untere 45 Watt. Für die meisten Geräte wie eine Nintendo Switch oder diverse 13 Zoll Laptops ist dieser Wert immer noch ausreichend.
Preis und Fazit zum AUKEY USB C 60W Ladegerät
Alles in allem lieferte das kompakte Netzteil von AUKEY eine solide Performance ab. In unseren Tests erreichten wir immerhin eine Peak-Ladeleistung von circa 57-58 Watt mit einem MacBook (gemessen mit dem Programm Coconut Battery). Dabei wurde der Charger zwar merkbar warm, aber nicht unangenehm heiß. Die zwei Anschlüsse gepaart mit dem geringen Packmaß machen das AUKEY USB C 60W Ladegerät mit einem Preis von 49,99 Euro zu dem perfekten Begleiter im Alltag oder auf Reisen. Egal ob Laptop, Tablet, Powerbank oder Smartphone, die Ladeleistung von 60 Watt ist für die meisten alltäglichen Geräte, welche den USB C Standard unterstützen, ausreichend. Als Potential für das Nachfolgemodell würden wir uns nur wünschen, dass beide USB-C Ports die volle Ladeleistung unterstützen.
AUKEY Ladegerät kaufen
AUKEY 26.000mAh 65W Powerbank – Das perfekte Pendant für eine unabhängige mobile Stromversorgung
Kommen wir nun zum zweiten Produkt, welches das mobile Lade-Duo perfekt macht. Die AUKEY 26.000mAh 65W Powerbank bietet viele wichtige Features, welche bei Konkurrenzmodellen oftmals nicht vorhanden sind. Der Lieferumfang hingegen zählt jedoch nicht dazu. Hier findet man das für Powerbanks übliche Standard-Zubehör. Neben der obligatorischen Bedienungsanleitung gibt es noch ein USB C auf USB C Ladekabel sowie eine kleine Transporttasche. Eine Besonderheit hierbei: Die Tasche hat nicht wie sonst üblich Kordeln als Verschluss, sondern eine selbstschließenden Magnet-Verschluss, praktisch!
Die mitgelieferte Tasche sollte jeder benutzen der keine Kratzer auf seiner Powerbank haben möchte, denn die Ober- und Unterseite des AUKEY 26.000mAh 65W Akkus sind mit schwarzem Hochglanzlack versehen. Nicht unsere favorisierte Materialwahl, aber dennoch fühlt es sich keinesfalls billig an. Die Ober- und Unterseite sind hingegen mit einem robusteren matten Kunststoff versehen. Neben einem dezenten AUKEY Schriftzug gibt es keine weiteren Besonderheiten außer den Anschlüssen an der Powerbank.
Ohne langes Umschweifen kommen wir direkt zu den technischen Daten und Ladeleistungen, welche die Powerbank interessant machen. Die Kapazität liegt mit 26.800mAh, gemessenen bei 3,7 Volt, knapp unter der gesetzlichen Grenze von 100 Wattstunden. Somit darf das Modell bei Flugreisen problemlos mit transportiert werden. Zudem verlängert die hohe Kapazität der Powerbank die Akkulaufzeit von Smartphone, Tablet und Laptop um viele weitere Stunden. In unserem Fall konnten wir ein iPhone 11 Pro circa 6 Mal und ein MacBook Pro (15 Zoll) knapp 1,5 Mal vollständig wieder aufladen. Geht man davon aus, dass die Geräte im Alltag selten komplett leer sind, erhöhen sich diese Zahlen entsprechend.
Doch neben der reinen Kapazität überzeugt die AUKEY 26.000mAh 65W Powerbank auch mit Anschlussvielfalt und Ladeleistung. Neben einem Knopf und vier LEDs, welche die verbleibende Akkukapazität anzeigen, hat AUKEY insgesamt drei Anschlüsse verbaut. Für ältere Geräte befindet sich an der linken Seite ein USB A Port mit QuickCharge 3. Daneben sind zwei USB C Anschlüsse mit PD-Unterstützung, welche einen Output von bis zu 65 Watt liefern. Damit ließ sich unser MacBook Pro 15, was bei Spitzenleistung normalerweise bis zu 87 Watt benötigt, im Alltag ohne Probleme betreiben und zeitgleich laden. Kleinere 13 Zoll Modelle, Tablets oder Smartphones werden hingegen mit der für das Gerät maximalen Leistung von der PD Powerbank mit Strom versorgt.
Somit liefert die Powerbank den maximalen Output, welche iPhone, iPad und viele weitere Geräte aufnehmen können. Wenn die AUKEY Powerbank dann doch mal leer ist, wird diese über den selben USB C Port an der rechten Seite wieder aufgeladen. Dieser kann dann eine maximale Ladegeschwindigkeit von 45 Watt aufnehmen. Natürlich haben wir die Powerbank mit dem bereits oben beschriebenen 60W Netzteil von AUKEY geladen. Die vom Hersteller angegebene Ladezeit von 7,5 Stunden haben wir mit circa 8 Stunden in unserem Test leicht überschritten. Dennoch ist dieser Wert in Anbetracht der Kapazität ordentlich!
Die perfekte Kombination für den Alltag und auf Reisen: Unser Fazit zum PD Ladegerät und der PD Powerbank von AUKEY
Insgesamt sind wir von AUKEYS Ladegerät und Powerbank überzeugt worden, auch wenn die Preise im Vergleich zu anderen Modellen nicht ganz günstig sind. Dennoch konnten beide Produkte vor allem mit Leistung und Kapazität punkten. Gerade für unterwegs ist die Kombination aus kompakten Netzteil mit zwei Anschlüssen und einer Powerbank mit 65W Output genial. Egal ob im Urlaub, im Büro oder auch im Garten, wer sich zukünftig keine Sorgen mehr um die mobile Stromversorgung machen möchte, sollte sich die 26.800mAh starke Powerbank von AUKEY zu einem Preis von 62,99 Euro definitiv mal genauer anschauen.