Aukey Ladezubehör im Test: Schnell oder doch lieber kabellos?

Vor einigen Jahren noch unbekannt und mittlerweile eine der Größen am Ladezubehör-Markt, die Rede ist von Aukey. Neben Anker, Inateck, Satechi und einigen weiteren ist Aukey mittlerweile ein solider Hersteller in der Sparte „Smartphone-Zubehör“. Heute testen wir gleich vier neue Gadgets von Aukey. Von Mini USB C Ladegeräten mit GaN-Technologie bis hin zu einer multifunktionalen Powerbank mit kabelloser Ladefunktion.

Aukey Ladestation für bis zu drei Geraete
Die Aukey Ladestation versorgt bis zu drei Geräte gleichzeitig mit Strom

Heute testen wir das neuste Ladezubehör von Aukey. Für alle Fans des schnellen Ladens haben wir den Aukey Omnia Charger mit 20 Watt und ein passendes USB C auf Lightning Kabel genauer unter die Lupe genommen. Wer lieber ohne Kabel seine Geräte auflädt, ist vielleicht eher an der 3-in-1 Ladestation oder der kabellosen Qi-Powerbank interessiert. Doch starten wir direkt ohne Umwege in unsere Erfahrungen mit den Geräten.

3-in-1 Ladestation von Aukey: Die Preis-Leistung ist gegeben

Beginnen möchten wir mit der 3-in-1 Ladestation des Herstellers. In einem kleinen Karton wird euch das Produkt inklusive Bedienungsanleitung nach Hause geliefert. Vor der ersten Benutzung muss die Ladestation, welche aus drei Teilen besteht, noch zusammengesteckt werden. Ansonsten ist im Lieferumfang noch ein USB C Kabel zum Anschließen des Docks beigelegt. Ein Netzteil hingegen fehlt hier leider. Aukey empfiehlt deren eigenen 20W Omnia Charger zu verwenden, allerdings funktionierte das Dock in unserem Test auch mit anderen USB C Ladegeräten wie beispielsweise von Apple oder Inateck. Ihr solltet nur darauf achten, dass dem Dock mindestens 18 Watt zur Verfügung stehen.

Ladestation mit Zubehoer und Anleitung liegt auf einem TischAukey 3 in 1 Ladestation mit iPhone AirPods und Apple WatchInsgesamt könnt ihr gleichzeitig bis zu drei Geräte auf der Ladestation mit Strom versorgen. Ein Smartphone findet in dem vertikalen Stand seinen platz und wird dort mit bis zu 10 Watt kabellos geladen. Durch die Doppel-Spule kann das Handy auch im Querformat platziert werden. Mit unserem iPhone 12 Pro Max erreichten wir die von Apple maximal freigegebenen 7,5 Watt. Nebenan könnt ihr beispielsweise Kopfhörer wie die AirPods oder die Soundcore Liberty Air 2 Pro ablegen und kabellos mit bis zu 5 Watt aufladen.

Als dritte Lademöglichkeit steht der Apple-Watch Charger zur Verfügung. Hier müsst ihr allerdings euer eigenes Kabel verwenden und es durch den Charger fädeln. Auf der Unterseite lässt sich eine Klappe abnehmen und das Kabel verstauen und anschließen. Das ist schnell erledigt und muss nur einmal vorgenommen werden. Dennoch ist es schade, dass Aukey hier nicht auf eine integrierte Lösung setzt.

Kabel eingewickelt in einer Unterseite
Das Einfädeln des Kabels ist leider etwas fummelig
Ladekabel vor einer Aukey Ladestation
Ein USB A auf USB C Ladekabel liegt im Lieferumfang bei

Unser Fazit: Solide Ladestation mit ordentlicher Preis-Leistung

Insgesamt sind wir mit der Optik und Leistung des Docks zufrieden. Als Kritikpunkte würden wir das Fehlen eines Netzteils und des passenden Apple Watch Kabels nennen. In Anbetracht des günstigen Preises von unter 30 Euro ist dieser Punkt jedoch zu verzeihen. Alles in allem bietet Aukey hier eine solide Ladestation für den Nachttisch oder auch das Büro.


Wireless Dock kaufen


LED Lichter an einer Base Station mit Kopfhoerern
Mehrere LEDs visualisieren den Ladestand

USB C Powerbank mit integriertem Standfuß und kabelloser Ladefunktion

Weiter geht es mit der kabellosen Powerbank, welche kürzlich von Aukey vorgestellt wurde. Im Lieferumfang des 10.000 mAh Akkus findet ihr neben der obligatorischen Bedienungsanleitung noch ein passendes USB C Kabel zum Wiederaufladen der Powerbank. Das Design ist schlicht und das Gehäuse aus Kunstoff. Alles in allem geht die Verarbeitung in Ordnung.

Qi Powerbank Lieferumfang steht in einem Regal mit Kabel

Als Anschlüsse bietet Aukey einen Standard USB A Port sowie einen USB C Anschluss, welcher gleichzeitig zum Wiederaufladen dient. Als maximale Ausgangsleistung werden 18 Watt geboten. In unserem Test mit einem iPhone sowie einem HomePod Mini wurde dieser Wert auch erreicht. Hier gibt es also nichts zu meckern. Die eigentliche Besonderheit der Powerbank befindet sich jedoch auf der Oberseite, denn hier ist ein Qi-Pad integriert. Somit können alle neueren iPhones und viele weitere Smartphone Modelle oder auch Kopfhörer kabellos geladen werden.

AirPods werden auf einer kabellosen Powerbank geladen
Kopfhörer und Smartphones können kabellos auf der Powerbank geladen werden

iPhone wird an einer Qi Powerbank geladenFalls ihr drei Geräte gleichzeitig laden wollt, wird die Powerbank zwar merkbar warm, aber keinesfalls heiß. Die 10.000 Milliamperestunden sorgen hier für ausreichend Saft und mehrere Ladevorgänge mit den meisten Smartphones. Wer dennoch mehr braucht, sollte sich diese Aukey Powerbank mit 45 Watt PD-Output, welche wir vor kurzem getestet haben, mal genauer anschauen. Allerdings wird hier keine Qi-Funktion geboten.

iPhone 12 Pro Max wird per Kabel Fast Charge an einer Powerbank geladen

Aukey Wireless Qi Powerbank steht auf einem Tisch

Aukey Powerbank: Ein faires Gesamtpaket mit einem Manko bei der Verarbeitung

Insgesamt konnte uns die Aukey Powerbank mit ihren technischen Daten und Ladeleistungen in jedem Fall überzeugen. Als Besonderheit bietet sie neben dem integrierten Qi-Pad auch zwei Ständer zum Ausklappen. Somit könnt ihr die Powerbank auch gleichzeitig als Ladestation für euer Smartphone nutzen, denn Pass-Through-Charging wird auch unterstützt. Das klappt zwar gut, allerdings sind die ausklappbaren Ständer unsere Meinung nach eine wacklige Angelegenheit. Hier dürfte es nicht lange dauern, bis der Kunststoff nachgibt. Bis auf diesen Kritikpunkt, bietet die Aukey Powerbank für 45,99 Euro eine solide Ladeleistung.


Wireless Powerbank kaufen


Staender an einer Powerbank Rueckseite mit Kabel
Der ausklappbare Ständer ist leider nicht sehr stabil

Aukey Omnia: Extrem kompaktes Ladegerät mit 20 Watt PD-Leistung

Spätestens wer sich für eines der neuen iPhone 12 Modelle entschieden hat, steht vor der Problematik eines fehlenden Schnelllade-Netzteils. Hierfür bietet Aukey eine Alternative zu Apples preisintensivem Original-Netzteil. Der Aukey Omnia ist ein extrem kleines USB C Netzteil mit PowerDelivery-Unterstützung. Die maximale Ladeleistung liegt bei 20 Watt. In Anbetracht der Größe wirklich unglaublich, da es nochmal kleiner ist als das typische 5 Watt Modell von Apple.

Vergleich von drei Netzteilen nebeneinander auf einem Tisch
Apple 5 Watt, Aukey Omnia 20 Watt und Apple 20 Watt (v.l.n.r.)

Aukey Netzteil mit Verpackung stehen nebeneinander

Im Lieferumfang ist nichts weiter außer das Netzteil selbst enthalten. Farblich habt ihr die Auswahl zwischen schwarz und weiß. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn das Netzteil aus Kunststoff besteht. Die kompakte Größe in Verbindung mit der hohen Ladeleistung erreicht Aukey durch den Einsatz von Galliumnitrid (GaN). Dieser Stoff sorgt für eine bessere Kühlung, wodurch mehr Ladeleistung in kompakterem Gehäuse ermöglicht wird.

Mini Netzteil mit USB C Kabel

Kompakter Netzstecker liegt vor einem blauen iPhoen 12 Pro Max
Ein Größenvergleich: iPhone 12 Pro Max und Aukey Omnia Netzteil

Wir haben das Netzteil mit einem iPhone 12 Pro Max getestet und die von Apple angegebenen 50 Prozent Ladeleistung in 30 Minuten knapp erreicht. Der Dauerbetrieb eines HomePod Mini sowie das Aufladen eines MacBooks (12 Zoll) waren ebenso kein Problem. Zusammengefasst ist der Aukey Omnia Stecker mit einem Preis von 18,99 Euro eine gute und kompakte Variante zu Apples Pendant.


Omnia USB C Netzteil kaufen


Aukey Omnia USB C Netzteil vor gruenem Hintergrund
Ein USB C Anschluss mit 20 Watt Ausgangsleistung dank PowerDelivery

USB C auf Lightning Kabel: Günstige und hochwertige Alternative zum Orignal mit zwei Metern Länge

Abschließend haben wir noch das passende Kabel für alle Apple Fans getestet. Da der Apfel-Konzern leider noch immer nicht auf USB C bei deren iPhones setzt, ist ein USB C auf Lightning Kabel für eine schnelle Ladung nötig. Aukey bietet hier ein entsprechendes Modell in zwei unterschiedlichen Längen an. Wir haben das geflochtene zwei Meter Kabel in schwarz getestet. Die Optik ist schlicht und das Kabel ist angenehm biegsam.

Aukey Ladekabel mit Bedienungsanleitung liegt auf einem Tisch

Das Nylon-Ummantelung wirkt hochwertig und sollte länger halten als das Original von Apple. Besonders gut gefallen haben uns die kompakten Enden des Kabels. Selbst mit unterschiedlichen Cases ließen sich die iPhones aufladen. Da auch hier PowerDelivery geboten wird, könnt ihr mit dem Kabel euere Lighting Geräte per FastCharge aufladen. Für einen Preis von 12,99 Euro ist das USB C auf Lighting Kabel eine günstige Lösung für alle Schnelllader und Leute die mehr als einen Meter an Länge benötigen.


USB C Lightning Kabel kaufen


USB C Lightning Kabel haengt auf einer Ladestation

4.3/5 - (3 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert