Die vielen Polster auf kleinem Raum machen das Auto ohne Zutun oft nicht zum wohlriechendsten Ort. Staubige Sitze und Sonneneinstrahlung können beispielsweise oft einen leicht muffigen Geruch hervorrufen. Auch wenn es mal schnell gehen muss und im Auto gegessen wird, setzen sich Gerüche nicht selten eine Weile fest. Bei Tieren als Mitfahrer gilt das gleiche. Der altbekannte Duftbaum für den Rückspiegel ist jedoch längst nicht mehr zeitgemäß unter den Auto Gadgets. Mit dem ASALEA Auto-Duftstein (bzw. ASTALEA) präsentiert sich eine deutsche Gründerin mit einer hervorragenden Idee.
Diverse Auto-Düfte sind mittlerweile auf dem Markt und möchten die Raumluft im Auto mit synthetischen Gerüchen nach Zitrone, frischer Wäsche oder Blumen aromatisieren. Nicht selten verursachen die hohen Dosen besonders in der Anfangszeit Kopfschmerzen. Der Gründerin von ASALEA/ASTALEA ist die Frage aufgekommen: Warum kann ich nicht meinen Lieblingsduft ins Auto bringen? Dieser Satz trieb sie an, tätig zu werden und einen Auto-Duftstein nach ihren Vorstellungen zu entwickeln. Heraus kam ein optisch ansprechendes Accessoire, welches im Lüftungsschlitz seinen Halt findet.
ASALEA Auto Duftstein mit Wunsch-Note
Der rundliche Auto-Duftstein ASALEA ist auf der Vorderseite schick bedruckt und macht somit optisch richtig was her. Hier gibt es eine Auswahl von insgesamt fünf Motiven, die floral verspielt in verschiedenen Farben das Auto aufpeppen. Der äußerliche Anschein hebt sich also schon mal enorm von den herumbaumelnden Duftbäumen aus Pappe ab. Auch andere Optionen für den Lüftungsschlitz trumpfen eher mit viel Plastik, als mit lang anhaltendem Duft auf. Der offenporige Stein von ASALEA soll den Duft hier so natürlich wie möglich auf einer großen Fläche aufnehmen und konstant wieder abgeben.
Erklärungs- und Anwendungsvideo zu ASALEA/ASTALEA
Ein Set rund um den Auto-Duftstein besteht aus dem Duftstein selbst, einer Klammer für den Lüftungsschlitz und einem Parfümzerstäuber im Mini-Format. Clip und Duftstein werden via Magnet miteinander verbunden, sitzen fest und sind doch flexibel. Die Seite für den Duft mit den offenen Poren befindet sich auf der Rückseite des Designs. Der Duft nach Wahl kann dort aufgebracht und der Stein dann eben wieder an die Halterung gesetzt werden. Der Mini-Zerstäuber soll den Duft dann im Handschuhfach unterbringen und jederzeit für ein erneutes Auftragen griffbereit halten.
Beim ersten Bestäuben des organischen Duftsteins empfiehlt es sich, den Stein mit einigen Pausen mehrmals zu bestäuben, damit der Duft tief eindringen kann.
Duft-Öl, Parfüm oder Raumduft: Alles ist einsetzbar
Die Idee hinter ASALEA ist also nicht nur durch eine schönere Optik getrieben. Die Aromatisierung mit dem eigenen Lieblingsduft im Auto ist eine neuartige Idee – vielleicht auch ein schönes Geschenk für die Ehefrau. Je nach aufgetragener Menge und Intensität des Duftes kann gesteuert werden, wie sehr das Auto riechen soll. Bei einem Duftwechsel wird geraten, einen neuen Stein zu verwenden – so wird der Geruch nicht verfälscht. Die Gründerin ist mit ihrer Idee am Montag, den 6. September 2021 in der Investoren-Show „Die Höhle der Löwen“ zur Primetime auf VOX zu sehen.